
Wand-Deko im FabLab-Style
Da wir aktuell leider wegen Corona geschlossen haben, nutzen wir die Zeit für Projekte, die man schon immer mal realisieren wollte…
Heute – wir maken uns eine bunte Wand-Deko im FabLab-Style:
…Da wir aktuell leider wegen Corona geschlossen haben, nutzen wir die Zeit für Projekte, die man schon immer mal realisieren wollte…
Heute – wir maken uns eine bunte Wand-Deko im FabLab-Style:
…Da das KiKS-Festival (Kinder-Kultur-Sommer) in diesem Jahr unter den gegebenen Umständen nicht als Festival auf der Alten Messe stattfinden kann, wird es dieses Jahr als Ersatz „KIKS unterwegs“ geben, eine große Bastel/Tüftel-Tüten-Verteil-Aktion und wir sind dabei…
…In allen möglichen bunten Farben lassen die LED-Animationen einen fast unendlichen
3D-Tunnel-Effekt entstehen. Ein Mini-Spiegel im Rahmen, 12x12cm groß, den Du selbst programmieren
kannst – zum Aufstellen (oder Aufhängen) bei Dir Zuhause.
Als erstes werden am Lasercutter wichtige Bauteile geschnitten, danach wird der elektronische Teil gelötet. Nachdem alles zusammengebaut wurde, wird der Mikrocontroller programmiert und in Betrieb genommen.
Und schon ist er fertig – Dein eigener 3D-Regenbogen-Illusions-Infinity-Spiegel.
Wenn Du möchtest, kannst Du nach dem Kurs Zuhause selber an der Software weiter basteln und neue Animationen und Effekte programmieren.
In der Kursgebühr ist das Materialgeld in Höhe von 10,- € bereits enthalten.
Jedes Kid nimmt seinen eigenen 3D-Rainbow-Spiegel mit nach Hause (inkl. USB-Kabel zum Anschluss an USB-Spannungsquellen, wie z.B. Notebook, Powerbank etc.
Buchbar hier bei Eventbrite
Keine Vorkenntnisse nötig! Dieser Kurs richtet sich an 8- bis 14jährige Anfänger/innen.
Maximal acht Teilnehmer/innen.
Wir löten ein „Winkdings“, ein einfaches POV-Gerät (POV = Persistance of Vision, zu Deutsch: Bildnachwirkung), mit dem man in die Luft malen kann. Dabei lernen wir die Grundlagen des Stroms, der Elektronik und des Lötens kennen.
Wir bauen dazu zuerst eine kleine Schaltung mit einer LED, die wir zum Leuchten bringen. Im Anschluss machen wir eine einfache Lötübung.
Im Laufe des Workshops lötet jedes Kind sein eigenes Winkdings. Das Winkdings ist so etwas wie eine einreihige LED-Anzeige, deren angezeigtes Muster oder Symbol erst durch Bewegung sichtbar wird. Hier wird der Effekt der Persistance of Vision (POV) ausgenutzt.
Jedes Kind bekommt seine eigene Platine, die es im Rahmen des Events mit diversen Bauteilen, wie z.B. LEDs, Mikro-Controller und Widerständen, bestückt und diese auch selbst verlötet. Dafür steht jedem Kind ein eigener Lötplatz zur Verfügung.
Neben dem Erwerb der Fähigkeiten zum Bestücken und Löten einer einfachen Platine, nimmt jeder Teilnehmer noch einen netten Gimmick – sein eigenes Winkdings – mit nach Hause.
Die Materialkosten von 10,00 EUR sind bereits in den Kursgebühren enthalten!
Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Er richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 9 und 13 Jahren.
Maximal 10 Teilnehmer/innen. Wegen Corona derzeit nur 6 Teilnehmer/innen möglich.
Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München 2020/21! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.
Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unser Mädchenförderprojekt im FabLab ist gestartet! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Unterstützer, die mit ihrer Spende das kostenlose Angebot möglich gemacht haben.
Das FabLab ist ein idealer Raum, um Mädchen für Technik, digitale Technik, Programmieren, Produzieren zu begeistern. So heißt es für eine bunt gemischte Gruppe Mädels unterschiedlichster Herkunft im Alter von 8 bis 12 Jahren neue Techniken wie zum Beispiel 3D Druck, Lasercutten, Elektronik, Schneideplotter, Programmieren auszuprobieren und für sich zu entdecken. Nachdem die Grundlagen der Bedienung gelegt sind, können diese Techniken sehr kreativ eingesetzt werden. Unser Ziel mehr Mädchen für Technik / MINT begeistern und ihnen zeigen, dass Technik durchaus etwas für Mädchen ist. Wir freuen uns auf viele spannende Stunden!
Erste Impressionen: Thema „Wir bauen uns unsere eigene Stadt mit allem was dazugehört“ … Plan zeichnen, Häuser konstruieren, Schilder auslasern, Figuren ausdrucken…
Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving
Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.
Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.
Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.
In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.
Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.
Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.
Gerne bei Birgit Kahler melden!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.