
Junge MAKER aufgepasst – Do it Yourself mit Hightechmaschinen im FabLab München e.V.
Hier geht’s zu unserem aktuellen Kurs-Angebot Wochenende / Ferien.
Hier gehts zu unseren Schulklassenprogrammen – Grund-, / Mittel-, / Realschule und Gymnasium
BEGEISTERN – SELBERMACHEN – TÜFTELN – GESTALTEN – PRODUZIEREN
ALLE werden bei uns zu AKTEUREN: Allesamt Erfinder, Gestalter, Entwickler, Produzenten eines konkreten Produktes mit 3D Drucken, Lasercutten, designen, trickfilmen und programmmieren in der Hightech-Werkstatt!
Im Fablab München kannst Du eine Hightechwerkstatt mit unterschiedlichen computergesteuerten Maschinen hautnah erleben. Wir haben eine 300m² große Werkstatt in der Du verschiedenste 3D Drucker, Lasercutter, CNC Fräse, Holz-, Metall, sowie Elektronikwerkstatt live erleben kannst. In den 200 m² großen Bildungsräumen kannst Du selber lernen mit den Maschinen umzugehen und Modelle zum Drucken oder Cutten erstellen, sowie verschiedenste 3D-Druck, Minecraft, Programmier-, Elektronik-, Trickfilm- und Laserkurse mitmachen.
Dabei lernst Du jede Menge Gleichgesinnte kennen, mit denen Du dich über Deine neuesten Erfindungen austauschen kannst und/oder Dir Tipps von Fachmännern/frauen holen kannst.
Während sich die Erwachsenen immer Montag Abend in der Werkstatt treffen, können Jugendliche Tickets für Freitag Nachmittag zur offenen Werkstatt buchen (nächste 4 Monatsrunde startet 1.4. noch schnell anmelden), um sich und die Projekte der anderen kennenzulernen und die Maschinen zu nutzen.
Oder Du willst Deinen Geburtstag im FabLab feiern? Hier findest Du den passenden Geburtstagskurs. In den Ferien gibt es immer ein vielfältiges Ferienprogramm.
Unter der Woche können Schulklassen ab der 1. Klasse bis Oberstufe Vormittags zu Besuch ins FabLab kommen – Kosten ab 220,- Brennpunktschulen können einen Zuschuss beantragen. Kontakt: schule@fablab-muenchen.de
Herzlichen Dank an alle die uns unterstützen!!!
- Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung München für die Unterstützung des Projektes Berufsorientierung für Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Familien (2022/2023)
- Herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung im Rahmen der Ausschreibung „Digital Teilhaben“: Berufsorientierung für Deutschklassen (2022)
- Elektronik-Lab-Ausstattung in unseren Bildungsräumen wächst – dank einer großzügigen Spende der Firma DIGI-KEY ELECTRONICS GERMANY GMBH. Herzlichen Dank dafür!
- Herzlichen Dank an die Stadtwerke München Stiftung die es für die nächsten 2 Jahre ermöglicht, dass 120 Schulklassen aus Grund- und Mittelschulen aus sozialen Brennpunkten umsonst zu uns kommen können. (2021 – 2023)
- Herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung: Multiflexibles FabLab Schulprojekt 4.0 – Hightech live und online im Schuljahr 2020/21
- Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung München für die Unterstützung des Projektes Maker Girls 2020/2021
- Ganz herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung: Maker Holiday im Schuljahr 2020/21
- Herzlichen Dank an die Postcode Lotterie, die unsere Offene Werkstatt, sowie den Speedy Lasercutter mitfinanziert hat.
- Ganz herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung: Mobiles FabLab an Grundschulen im Schuljahr 2019/20
- Besonderen Dank an die Wilhelm Stemmer Stiftung für die unermüdliche Unterstützung der Arbeit von FabLab im FabLab und an der Lehrer Wirth Grundschule !
Von Oktober 2018 bis Dezember 2020 waren wir Partner im Erasmus+ Projekt „Make in Class“ , in dem es um die Integration von Making Aktivitäten in den Regelunterricht an weiterführenden Schulen geht, um frühen Schulabbruch zu verhindern. Die Ergebnisse findet ihr auf der Make in Class Homepage, inkl. Lehrerfortbildung.
Von Januar 2020 bis Juni 2022 sind wir Partner im Erasmus+ Projekt „Steam-h“, in dem es um Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz geht. Ergebnisse immer aktuell auf der Homepage www.steamh.eu
Im Januar 2022 startete ein weiteres Erasmus+ Projekt: MakeMyFuture in dem es darum geht Berufsbildungslehrer und -pädagogen (primäre Zielgruppe) bei der Implementierung von Blended-Learning-Modulen zu unterstützen.