Wir starten ins neue Jahr mit einem vielfältigen Kurs-Programm für Kids im Alter von 5 – 16 Jahren – wie gewohnt mit spannenden Tüftel- und make-Themen. Ob Robotik, programmieren, löten, Elektronik oder kreatives Arbeiten – es ist wieder einiges geboten.
In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren können die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch, gemeinsam mit anderen in der Gruppe erkunden und erforschen. Digitale Bildung für Kinder – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit selber-machen!
Auch im Herbst und Winter bieten wir ein buntes und kreatives Kurs-Programm – wie gewohnt mit spannenden Tüftel- und make-Themen. Ob Robotik, programmieren, löten, Elektronik oder kreatives Arbeiten – es ist einiges im Programm.
Dank Förderungen können wir zwei spezielle Workshop-Reihen anbieten: „Let’s meet again – Lab-Time“ Termine für Kids von 5 – 9 und Termine für Kids von 10 – 14 Jahren. Und für geflüchtete Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren gibt es die Kurs-Reihe „2gether we make“.
In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren können die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch, gemeinsam mit anderen in der Gruppe erkunden und erforschen. Digitale Bildung für Kinder – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit selber-machen!
Nach den Sommerferien starten wir in ein buntes und kreatives Herbst-Programm – wie gewohnt mit spannenden Tüftel- und make-Themen. Ob Robotik, programmieren, löten, Elektronik, Textilgestaltung oder kreatives Arbeiten – es ist vieles geboten.
Dank Förderungen können wir zwei Specials anbieten: „Let’s meet again – Lab-Time“ Termine für Kids von 5 – 9 und Termine für Kids von 10 – 14 Jahren. Und für geflüchtete Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren gibt es die Kurs-Reihe „2gether we make“.
In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren können die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch, gemeinsam mit anderen in der Gruppe erkunden und erforschen. Digitale Bildung für Kinder – mit Spaß, Kreativität und selber-machen!
ALLE werden bei uns zu AKTEUREN: Allesamt Erfinder, Gestalter, Entwickler, Produzenten eines konkreten Produktes mit 3D Drucken, Lasercutten, designen, trickfilmen und programmieren in der Hightech-Werkstatt!
Im Fablab München kannst Du eine Hightechwerkstatt mit unterschiedlichen computergesteuerten Maschinen hautnah erleben. Wir haben eine 300m² große Werkstatt in der Du verschiedenste 3D Drucker, Lasercutter, Holz-, Metall, sowie Elektronikwerkstatt live erleben kannst. In den 200 m² großen Bildungsräumen kannst Du selber lernen mit den Maschinen umzugehen und Modelle zum Drucken oder Cutten erstellen, sowie verschiedenste 3D-Druck-, Minecraft-, Programmier-, Elektronik-, Trickfilm- und Laserkurse mitmachen.
Dabei lernst Du jede Menge Gleichgesinnte kennen, mit denen Du dich über Deine neuesten Erfindungen austauschen kannst und/oder Dir Tipps von Fachmännern/frauen holen kannst.
Während sich die Erwachsenen immer Montag Abend in der Werkstatt treffen, können Kinder zu verschiedenen Kursen, oder den mehrmaligen Minis- oder Midis-Treffen im FabLab gemeinsam arbeiten. Unsere langjährige Offene Werkstatt für Jugendliche ab 12 Jahren startet wieder im Frühjahr 2023. Wir freun uns auf Euch. Falls ihr Mitglied werden wollt (Kurse sind dann entweder günstiger oder kostenlos), könnt ihr Euch hier informieren. www.fablab-muenchen.de/ueber-uns/der-verein/
Natürlich kann man auch Geburtstage im FabLab feiern. Hier findest Du den passenden Geburtstagskurs. In den Ferien gibt es auch verschiedene Programme, einfach reinschaun.. Ferienprogramm.
Unter der Woche können Schulklassen ab der 1. Klasse bis Oberstufe Vormittags zu Besuch ins FabLab kommen – Kosten ab 300,-. Brennpunktschulen können einen Zuschuss bei uns beantragen. Dienstag bis Donnerstag sind wir dieses Jahr dank einer Förderung vom BJR voll ausgebucht und arbeiten mit 2 Grundschulen und 2 Mittelschulen wöchentlich an Projekten und bieten am Nachmittag für die besonders interessierten Kids dieser Schulen eine offene Werkstatt an. Ab Pfingsten haben wir noch wenige freie Plätze Montag bis Freitag zu vergeben.
Herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung im Rahmen der Ausschreibung „Verspielte Welt“ (2023)
Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung München für die Unterstützung des Projektes Berufsorientierung für Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Familien (2022/2023)
Elektronik-Lab-Ausstattung in unseren Bildungsräumen wächst – dank einer großzügigen Spende der Firma DIGI-KEY ELECTRONICS GERMANY GMBH. Herzlichen Dank dafür!
Herzlichen Dank an die Stadtwerke München Stiftung die es für die nächsten 2 Jahre ermöglicht, dass 120 Schulklassen aus Grund- und Mittelschulen aus sozialen Brennpunkten umsonst zu uns kommen können. (2021 – 2023)
Besonderen Dank an die Wilhelm Stemmer Stiftung für die unermüdliche Unterstützung der Arbeit von FabLab im FabLab und an der Lehrer Wirth Grundschule !
Erasmus+ Projekte:
Seit Januar 2022 sind wir Partner im Ersmus+ Projekt: MakeMyFuture in dem es darum geht Berufsschulen durch Making an Industrie 4.0 heranzuführen.
Von Januar 2020 bis Juli 2022 waren wir Partner im Erasmus+Projekt „Steam-h“, in dem es um Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz geht. Ergebnisse immer aktuell auf der Homepage www.steamh.eu
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.