
Ein halbes Jahr lang präsentieren Nicol, Mitra oder Fabian einmal wöchentlich 3D Druck im Deutschen Museum und zwar in der neuen Experimentierwerkstatt.
Die Experimentier-Werkstatt in Ebene 1
Hier geht es um das eigenhändige Begreifen von Physik und Technik! Zu bestimmten Zeiten können große und kleine Besucher einfach reinkommen, zuschauen oder mitmachen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
3D-Druckverfahren erleben:
Schrauben, Zahnräder, Fingerringe … mit dem 3D-Drucker werden sie auf Knopfdruck zu anfassbaren Objekten. Erleben Sie live wie Schicht für Schicht nicht nur Technisches sondern auch Dekoratives entsteht.
An einem Ultimaker-Drucker werden wir (im Extrusionsverfahren) Technisches und Dekoratives produzieren und „FabLab-Atmosphäre“ verbreiten. Zusätzlich zeigen wir einige Objekte, die im Laser-Sinterverfahren entstanden sind.
Sie können zuschauen, Fragen stellen, Objekte begutachten und ein CAD-Programm in Aktion sehen.
Eine Zusammenarbeit mit dem FabLab München e.V.!
Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

BEGEISTERN – SELBERMACHEN – TÜFTELN – GESTALTEN – PRODUZIEREN
3D Drucken, Laser- und Vinylcutten, Programmieren, Löten, Elektronik
Kinder und Jugendliche werden bei unseren Schulkursen zu AKTEUREN: Allesamt Erfinder, Gestalter, Entwickler, Produzenten eines konkreten Produktes.
FabLab steht für Fabrication Laboratory und ist nichts anderes als ein Herstellungslabor, in dem man mit computergesteuerten Maschinen fast alles selbst herstellen kann. Angefangen bei Ersatzteilen über Prototypen, Schmuck, Architekturmodellen, Designerstücken bis hin zu Unterrichtsmaterial wie chemischen Steckverbindungen, Schichtenmodellen, Produktdesign, Schülerfirma, mechanische Bauteile,.. Mit 3D Modellierung, Lasercutten, Elektronik, Programmieren und Trickfilm begeistern wir seit 2011 ab der 1. Klasse Grundschule SchülerInnen für digitale Techniken, MINT und alle damit verbundenen Möglichkeiten und befähigen sie das praktisch erworbene Wissen für eigene Ideen einzusetzen. Montag bis Freitag Vormittag (9-12 Uhr) können Schulklassen in unsere FabLab Bildungswerkstatt kommen und eine erste Einführung in 3D Drucken, Lasercutten oder löten, programmieren machen. Alle MAKER-Aktivitäten fördern verschiedenste Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen wie Kreativitätsentwicklung, selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten, interdisziplinärer Wissensaufbau und Wissensaustausch in kooperativer Atmosphäre und aktive Gestaltung und Verbesserung der Welt.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der einen Schwerpunkt auf Bildung gelegt hat und sind ehrenamtlich organisiert.
Ansprechpartnerin:
Birgit Kahler Vorstand und Projektleiterin Bildung im FabLab München e.V.
birgit@fablab-muenchen.de mobil zu erreichen unter 0157-73934848
Unsere Räumlichkeiten sind im Münchner Gewerbehof Westend in der Gollierstr. 70 E
…
Weiterlesen Weiterlesen