Autor: Birgit Kahler

Friedliche Maker Weihnachten und energiereichen Start ins Jahr 2024

Friedliche Maker Weihnachten und energiereichen Start ins Jahr 2024

Das ganze FabLab Kids Team wünscht allen MakerInnen erholsame Weihnachten und wir freuen uns wenn wir mit viel Energie und Kreativität ins Jahr 2024 mit Euch starten können. Viele Kurse rund um 3D , lasercutten, löten, programmieren, Trickfilm warten auf Euch!

Ein arbeitsreiches, intensives Jahr 2023 liegt hinter uns – unser Erasmus+ Projekt MakeMyFuture konnte gut abgeschlossen werden, unsere BJR Kooperationen sind wieder sehr gut angelaufen mit den Schulen GS Helmholtz, GS Guldein und MS SChrobenhausener Str.. Ebenso sehr gut gestartet ist unsere Kooperation mit den Schulen Franz Nissl MS und MS Zielstatt Str. und MS Fernpass Str. alle drei ermöglicht durch die 1 Jahres Förderung der SWM Bildungsstiftung.

Wir möchten uns auch bei den vielen weiteren Kooperationsschulen und Förderern, Partnern für die gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf weitere Kurse mit Euch!

Auch sind wir begeistert wie gut unsere offenen Angebote für Minis, Midis und die Großen angenommen werden und dass wir dadurch auch viele kleine Maker als Mitglieder im FabLab München begrüßen können – ihr seid die Zukunft !!! Herzlich willkommen!

Und falls wer noch was für die Weihnachtsferien sucht… ein paar Plätze sind noch frei in unseren Programmierkursen, vielleicht sehn wir uns?

Bis ganz bald :-)!

Das ganze FabLab Kids Team!

Multiplier Event MakeMyFuture am 15.11.2023 16-20 Uhr im FabLab

Multiplier Event MakeMyFuture am 15.11.2023 16-20 Uhr im FabLab

Am 15.11. konnten wir einem interessierten Publikum aus Lehrkräften, Makern und sonstigen INteressierten alle Ergebnisse unserer 2 jährigen Projektarbeit an MakeMyFuture vorstellen. Gemeinsam diskutierten wir mit Euch im Anschluss in welchem Rahmen eine Umsetzung möglich ist.

Zwei Jahre lang haben wir mit Partnern aus Malta, Spanien, Italien und Polen am Projekt MakeMyFuture gearbeitet, das darauf abzielt BerufsschullehrerInnen zu unterstützen makerbasierte Aktivitäten zu implementieren, um BerufsschülerInnen mit digitalen Kompetenzen auszustatten, den veränderten Anforderungen der Industrie 4.0 entsprechend, was die Arbeitsmarktfähigkeit der BerufsschülerInnen, sowie die Zusammenarbeit mit Fertigungsbetrieben erhöhen soll.

Da uns hands-on am Herzen liegt, haben wir im Anschluss an die Theorie auch einen Praxisteil angeboten. Nach einem Rundgang durch das FabLab, konnten alle ein eigenes Blinkendes Kettchen entwerfen und auslasern, auch gelötet wurde auf Wunsch und natürlich auch 3D modelliert und gedruckt.

Wir bedanken uns bei den 31 Gästen, für Euer Interesse und Euren wertvollen Input in Bezug auf die weitere Umsetzung des Projektes.

MakeMyFuture Projekttreffen in Malaga

MakeMyFuture Projekttreffen in Malaga

Makemyfuture finales Projekttreffen in Málaga – alle Outputs fertig – Pilot Testing läuft – schaut auf die Homepage und ladet euch die Module runter, klickt Euch durch das MOOC und berichtet gern über eure Erfahrungen im Einsatz im Unterricht ☺️ www.makemyfuture.eu

Open FabLab im Oktober 2023

Open FabLab im Oktober 2023

Danke für das mega große Interesse an unserem Tag der Offenen Tür – es hat uns alle sehr gefreut, wie groß das Interesse an unserer Werkstatt, aber auch an unserer Bildungsarbeit ist. Es waren sowohl die potentiellen Werkstattnutzer da, aber auch viele interessierte Lehrer, die Making auch in den Unterricht integrieren wollen und Anregungen und Unterstützung suchen und auch die vielen Kinder mit ihren Eltern, die entweder schon mit der Schule da waren und es ihren Eltern zeigen wollten, was sie im FabLab so begeistert oder die zum ersten Mal da waren und nicht schlecht staunten, welche Möglichkeiten sich im FabLab bieten was Making, Coden, Löten, Medien angeht.

Wir freuen uns auf viele spannende Workshops mit Euch. Und wir freuen uns auf Unterstützung was unser Bildungsprogramm angeht, damit Klassen zum Schnuppern kommen können, brauchen wir immer wieder finanzielle Unterstützung, um dies zu einem erschwinglichen Preis zu ermöglichen. Wer also MINT / STEAM Bildung auch sehr wichtig findet und hier unterstützen mag, darf sich gerne melden 🙂! Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschriften!

Kooperation Bildungslokal Riem – FabLab München e.V. – mehr MINT an Messestadt Grundschulen 2023/24

Kooperation Bildungslokal Riem – FabLab München e.V. – mehr MINT an Messestadt Grundschulen 2023/24

Dank einer Förderung durch das Bildungslokal Riem können im Schuljahr zum einen eine offene MINT Werkstatt an der Lehrer Wirth Grundschule umgesetzt werden, sowie ein Schulklassenprogramm mit Einbindung den Sprengelkitas an der Astrid Lindgren Grundschule.

Immer Freitag Nachmittag treffen sich Kids im Alter von 9-11 Jahren an der LWS um mit FabLab alles rund um Making zu vertiefen. Die Klassen wurden im Rahmen des STEAM-H Projektes schon in 3D und Löten und Programmieren eingewiesen und haben am Nachmittag nun die Möglichkeit weitere Ideen umzusetzen, auszudrucken, zu löten und zu programmieren.

An der Astrid Lindgren Schule sind wir nochmal neu gestartet und arbeiten uns mit 3D modellieren und drucken, sowie kleinen Programmierprojekten und Scratchie Elektronik Projekten durch die Klassen und binden auch Vorschul- und Vorkurskinder mit in die Making Aktivitäten ein. Sehr zur Begeisterung der Kinder, die wie Schwämme die vielen neuen Inputs aufsaugen und Lust bekommen auf mehr. Auch wird mit unserer Unterstützung ein kleiner Makerspace auch in der Astrid Lindgren Str. auf und ausgebaut. Manchmal hakt die Technik noch, einiges an Arbeitsgerät fehlt noch, aber wir arbeiten dran und Schritt für Schritt kommen wir voran. Es ist schön zu sehen wie sehr sich die Kinder für alles Rund um Technik begeistern und sich auch bedanken für die Möglichkeit. Da macht arbeiten mit den Kids Spaß!
FabLab Kurse an der Lehrer Wirth Grundschule gestartet

FabLab Kurse an der Lehrer Wirth Grundschule gestartet

Nachdem die letzten Jahre die Regelklassen schon einen Schnupperkurs – 3D, Löten, Programmieren – im FabLab vor Ort geschenkt bekommen haben – sei es über die SWM Bildungsstiftung oder über den Förderverein der Schule – so können dieses Schuljahr alle Klassen mehrmals in der Schule an Making Themen weiterarbeiten. Dieses Mal wird das Ganze noch über das Erasmus+ Projekt Steam-h finanziert, das die Grundschule mit FabLab und anderen Partnern die letzten 2 Jahre ausgearbeitet und umgesetzt hat. Dank einer Förderzusage von Brainlab kann das Projekt dann die nächsten Jahre verstetigt werden.

Wir starten nun im Herbst erstmal mit den 3. Klassen und frischen Kenntnisse vom letzten Jahr auf, vertiefen sie und integrieren soweit möglich die Inhalte in den Heimat und Sachunterricht, oder Mathematik und Deutsch. Den Kindern hat es schonmal sehr große Freude bereitet in 3D selbst was zu modellieren, was dann auch gedruckt wird. Auch nochmal am schuleigenen 3D Drucker zuzusehen, auch wie lange ein Druck dauert und wie genau der Drucker das macht, fanden sie sehr spannend. Neben 3D Modellierung in Tinkercad wurde auch mit Scratch Jr. eine kleine Geschichte programmiert und animiert.

Bis zur nächsten Stunde surrt der Drucker, um allen ihr Objekt auszudrucken.

Wer mehr über Making in der Schule erfahren will – am Freitag gibt es einen Aktionstag im Alten Rathaus – inklusiv Elternabend Medien ab 16 Uhr – schaut gerne vorbei – wir stehen am Planeten Digitales Klassenzimmer ! https://www.medienbildung-muenchen.de/goenn-dir-aktionstag/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen