Kompetenz Karte, Module und MOOC sind produziert und jetzt wird in München mit unseren Partnern aus Malaga, Malta, Polen und Italien fleißig gestestet und gewerkelt und ausprobiert, was dann in der Schule umgesetzt werden kann.
Prototypenbau in Kleingruppen, Nützliches fürs Lab zu Hause designen, sich Anregungen holen und vor allem VIEL selber machen. 3D modellieren, 3D Drucken und auch den Druck vorbereiten, Lasercutten und den Shaper kennenlernen.
Ausflüge in den MakerSpace in der Freddy Mercury Str. mit toller Führung durch die gut bestückten Räume. Morgen steht noch eine Führung in der FOS Haar an, die über schuleigene Werkstätten verfügt und uns gerne zeigt, was dort alles schon an Making passieren kann.
Auch das Pilot Testing kommt nicht zu kurz – aber auch das gesellige Leben im Biergarten konnten wir dank bestem Wetter genießen.
Das MakeMyFuture-Projekt zielt darauf ab, Berufsschullehrer bei der Umsetzung Maker basierter Aktivitäten zu unterstützen, um Berufsschülern fortgeschrittene digitale Kompetenzen im Einklang mit den Veränderungen von Industrie 4.0 zu vermitteln. Das Projekt zielt darauf ab, die Beschäftigungsfähigkeit europäischer BerufsschülerInnen und Synergien mit fortschrittlichen Fertigungsunternehmen zu erhöhen. Dies wird durch die Bereitstellung von Ressourcen und Leitlinien zur effektiven Umsetzung der Maker-Ausbildung in der Schule zur Anpassung des Lernens an die digitale Transformation der modernen Industrie in jedem Partnerland geschehen.
Das MakeMyFuture-Projekt wird sich auf die potenziellen Vorteile von Maker Education bei der Gestaltung integrativer Prozesse und Aktivitäten für Sekundarschüler der beruflichen Aus- und Weiterbildung (insbesondere für diejenigen, die an den letzten Jahren ihrer Ausbildung teilnehmen, einschließlich nicht engagierter Schüler) konzentrieren. Solche Vorteile werden die Synergien zwischen Schulen, Fablabs und Unternehmen fördern, um den Erwerb fortschrittlicher digitaler Kompetenzen zu fördern.
Das MakeMyFuture-Projekt wird die folgenden greifbaren Ergebnisse hervorbringen:
– MakeMyFuture Competence Framework: Es wird verschiedene Profile bereitstellen, die von Industrie 4.0 benötigt werden, beschrieben durch die Anwendung des Learning Outcomes-Ansatzes und im Einklang mit den Standardlehrplänen für die Berufsbildung. Dies wird eine Verbindung zwischen der Arbeitswelt und dem Berufsbildungssektor gewährleisten, um die fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen, die von Studenten durch die Maker-Ausbildung erworben wurden, mit den tatsächlichen Bedürfnissen der sich verändernden Branche in Einklang zu bringen.
– MakeMyFuture-Module: Die verschiedenen herstellerbasierten Bildungsmodule werden mit dem Ziel entwickelt, Berufsschüler mit fortgeschrittenen digitalen Fertigungskompetenzen zu fördern. Die Module werden entsprechend den identifizierten Profilen und den verschiedenen von Fablabs tatsächlich verwendeten Technologien ausgearbeitet und mit den Bedürfnissen des Unternehmens und den Lehrplänen für die Berufsbildung abgestimmt.
– MakeMyFuture MOOC besteht aus einem offenen webbasierten Trainingskurs für Berufsschullehrer und Ausbilder zur Implementierung von herstellerbasierten Bildungsmodulen mit Berufsschülern. Dies wird auch die Fähigkeit von Berufsschullehrern und Ausbildern fördern, in Synergie mit lokalen Unternehmen Lernpfade zu entwickeln und umzusetzen, wobei der Schwerpunkt auf fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen liegt. In Kombination mit der LTTA wird es die Fähigkeit der Lehrer verbessern, herstellerbasierte Technologien zu nutzen und sie in ihren Unterricht zu integrieren.
Das MakeMyFuture-Projekt zielt darauf ab, durch die Erstellung von Originalmaterialien, Aktivitäten und Schulungsmodulen zur Unterstützung der Umsetzung von Maker-basierten Aktivitäten (Endbegünstigte) eine besondere Wirkung für Lehrer/Erzieher von Sekundarschulen (primäre Zielgruppe) und Schüler der Sekundarstufe zu erzielen.
Multiplier Event in München am 23.11.2022 17 bis 21 Uhr an der Lehrer Wirth Schule in der Messestadt Riem – 22 Teilnehmer aus verschiedenen beruflichen Hintergründen nahmen an der Veranstaltung teil und erfuhren etwas über die Idee und die ersten Projektergebnisse unseres MakeMyFuture Projektes.
Lade Kommentare …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.