Mit Hightechmaschinen und viel Kreativität zum eigenen interaktiven Brettspiel … im FabLab München e.V. Gefördert im Rahmen des medienpädagogischen Förderprogramms von Stadtjugendamt München und Netzwerk Interaktiv, kooperationsprojekte-muc.de.
FabLab München zusammen mit der Lehrer Wirth Schule in der Messestadt Riem lädt zum Multiplier Event für das Projekt MakeMyFuture am 23.11.2022 17 bis 21 Uhr. Adresse Lehrer Wirth Str. 31, 81829 München.
Es geht darum das Projekt an sich vorzustellen und die ersten Projektergebnisse zu präsentieren. Der Kompetenzrahmen ist fertig und kann von der Homepage www.makemyfuture.eu heruntergeladen werden. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Umfeld Berufsschule, Sekundarstufe, Nachwuchs suchende Betriebe und Firmen, sowie Förderer allgemein.
Das aufstrebende Maker Movement kann die BerufsschülerInnen darin unterstützen, fortschrittliche digitale Kompetenzen zu erlangen, welche in der Industrie 4.0 erforderlich sind. Die Maker Aktivitäten basieren auf den von der Industrie 4.0 verwendeten Technologien der fortschrittlichen Fertigungsindustrien. Die Europäischen FabLabs sollten als Testumgebung der sich entwickelnden Lehrpläne der beruflichen Schulen genutzt werden (EC, Curriculum Richtlinien für Schlüsseltechnologien und fortschrittliche Produktionsmethoden 2019). Digitale Methoden (3D Druck, CNC Maschinen, 3D Modellierung, etc.) wurden in den letzten Jahren durch das Maker Movement vorangebracht und zeigen wie junge Leute mit diesen digitalen Kompetenzen gefördert werden können, um ihnen Zugang zu besseren Berufschancen (angestellt und selbständig) zu geben. Daher zielt das Projekt darauf ab, BerufsschullehrerInnen zu unterstützen makerbasierte Aktivitäten zu implementieren, um BerufsschülerInnen mit fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen auszustatten, den veränderten Anforderungen der Industrie 4.0 entsprechend. Das Projekt zielt darauf ab, die Arbeitsmarktfähigkeit der BerufsschülerInnen, sowie die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Fertigungsbetrieben zu erhöhen.
Interaktiv – Kooperationsprojekte MUC Abschlusspräsentation im Pixel²
Gestern Abend war es soweit, nach 3 Jahren endlich mal wieder ein Förderprojektspräsentationsrunde live im Pixel². So schön alle Akteure mal wieder in Echt zu sehen, nach den vielen online Veranstaltungen der Pandemiezeit. Diesmal im Pixel² im Rosental 16, kleine aber fein !
Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte
Der stadtweite Elternabend fand in diesem Jahr online am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhrstatt. Inhaltlich ging es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops konnten sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.
2 Grundschulen (GS Helmholtz Str. und GS Guldein Str.) und 2 Mittelschulen (MS Schrobenhausener Str. und MS Alfons Str.) freuen sich mit dem FabLab München dieses Schuljahr über die Möglichkeit im FabLab wöchentlich vormittags im Klassenverband an Projekten rund um Making, 3D Modellierung, 3D Druck, Schneideplotten, Löten, Elektronik, Lasercutten und Programmieren mit verschiedensten Robotersystemen zu arbeiten. Ende September ist der Startschuss gefallen und die Rückmeldung bislang ist überaus positiv, sowohl von Seiten der SchülerInnen als auch von den begleitenden Lehrkräften!!
2 Tage lang arbeitete das Team aus Italien, Spanien, Malaga, Malta, Polen und Deutschland an den nächsten Schritten auf dem Weg zu Modulen und MOOCs rund um zu Make My Future. Zu Gast waren wir diesmal in der Universität Krakau. Unsere Kompetenzkarte wird noch in diesem Jahr fertig gestellt. Die verschiedenen Module zu den herausgearbeiteten Profilen werden im März zugänglich sein und dann auch im Teacher Training das bei uns im FabLab München 2023 stattfinden wird getestet. Die MOOCs sollen dann im Herbst fertig sein. Der Aufenthalt war sehr produktiv und wir bedanken uns bei unseren Gastgebern für das herzliche Willkommen. Wir konnten auch das FabLab Malopolska besuchen und staunten nicht schlecht, wie gut ausgestattet es ist :-)! Auch die Ausrichtung mit vielen Kinderkursen und Schulkursen ist sehr ähnlich zu unserem FabLabKids in München. Wir werden uns in jedem Fall austauschen. www.makemyfuture.eu
Lade Kommentare …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.