
Minecraft Kindergeburtstags-Workshop
Feier Deinen Geburtstag im Fablab und tauche mit Deinen Freunden in die Welt von Minecraft ein!
Nicht nur Spielen ist das Thema dieses Workshops – sondern Lernen und Gestalten mit Minecraft. Wir lernen wie man 3D zeichnet und wie ein 3D Drucker funktioniert. Dabei erfinden und planen wir gemeinsam unsere Minecraftwelt unter einem Motto – egal ob mittelalterliche Stadt oder moderne Metropole – alles ist möglich und machbar. Anschließend kommt natürlich auch das gemeinsame Spielen in dieser Welt nicht zu kurz.
Ablauf des Workshops:
Die Kinder bekommen zunächst eine Einführung zu den 3D Druckern und in ein 3D Zeichenprogramm, mit dem sie lernen, ihre Bauwerke selbst zu planen.
Im Anschluss folgt eine Pause zum Essen, Trinken, Bescheren, Feiern und währenddessen werden die zuvor gezeichneten Bauwerke aller Teilnehmer in Minecraft übertragen und die Kinder können zusammen in Minecraft daran weiterbauen und spielen.
Am Ende werden wir uns die Karte zusammen anschauen und das Geburtstagskind kann sich einen Teil der Minecraftwelt aussuchen für den wir gemeinsam den 3D-Druck starten (dieser Ausdruck wird dann nach dem Kurs an das Geburtstagskind geschickt).
Infos zum Geburtstags-Workshop:
Dieser Kurs richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die schon Minecraft-Erfahrung haben. Maximal 8 Teilnehmer/innen. (Wegen Corona derzeit nur maximal 6 Teilnehmer – reduzierter Betrag) Dauer: 3h.Verpflegung und Getränke werden nicht gestellt, können aber gerne von den Eltern mitgebracht und in einem separaten Raum vorbereitet werden.
Jedes Kind bekommt in der Regel zwei 3D gedruckte Minecraft-Figuren als Giveaway sowie Zugriff auf die erstellte Minecraft-Welt als Download nach dem Kurs. Die Werke der eingeladenen Kinder können gegen einen Aufpreis von 20 € (gesamt) inkl. Porto ausgedruckt und der Familie des Geburtstagskindes zugeschickt werden.




alles was mit Robotern zu tun hat sehr groß! Nach einer kurzen Vorstellung vom FabLab München e.V. und seinen Möglichkeiten mit Maschinen wie 3D Druckern, Lasercuttern etc konnten die Kids ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen.
Diskussionen über rechts, links, blaue Plättchenund was machen wir wenn wir keine grünen Plättchen mehr haben, brachen aus. Aber am Ende konnten die Teams alle Aufgaben bravourös meistern.
chon kamen wir zum nächsten Schritt – mit Blöcken (Blockly) auf dem Tablet programmieren, damit der Roboter (in unserem Fall Dash) das macht was wir von ihm wollen. Wieder in Zweierteams bekam jede Gruppe einen Dash und eine kurze Einführung. Zunächst galt es die Fahrschule zu absolvieren … manchmal gar nicht so einfach, aber am Ende waren alle fit, um verschiedene Parcoure zu programmieren. Ausgerüstet mit Meterstab wurde gemessen, programmiert, überlegt, abgeschritten, wieder gemessen, umprogrammiert, bis Dash am Ende tatsächlich den richtigen Weg zum Ziel gefunden hat! 




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.