Schlagwort: Löten

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Gutes Neues Jahr an alle kreativen Technikfans!

Mit 2 spannenden 3D/Lötkursen sind die FabLab Kids ins Jahr 2019 gestartet. Brizzlebots – die kreativen Wunderbürsten, die von Dancer, über Wackelputzer bis zu schnellen Läufern alles können, haben in den Ferien einigen Kindern jede Menge Spaß bereitet. Eifrig waren alle am 3D Modellieren und Ausdrucken, Lasercutten und Löten und konnten am Ende einen sehr individuellen und kreativen Gefährten mit nach Hause nehmen !

 

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Die Brizzlebots sind los !

Die Brizzlebots sind los !

Letztes Wochenende vor Sommerferienende. Eine buntgemischte Gruppe von 7 bis 12 jährigen Mädels und Jungs drängen ins FabLab München und können es kaum erwarten ihren eigenen Bürstenroboter zu löten und mit selbst 3D designtem Kopf und gelasertem Schild zum Leben zu erwecken.

brizzlebot in action

In der Werkstatt angekommen gibt es erstmal viel Neues zu bestaunen, für die Kids die zum ersten Mal da sind. Manche waren schon zum Roboter Programmieren da und erklären gleich den Neuen wie das mit dem 3D Drucker funktioniert, der am Ende des Raumes schon einige Probeköpfe ausdruckt und vor sich hinsummt.

Birgit Kahler hat sich für diesen Kurs, der 3D, lasern und löten in einem witzigen Roboterprojekt kombiniert, Simon als Unterstützung mitgebracht, denn der Großteil der Kids ist erst 7 oder 8 Jahre alt und da sind helfende Hände beim 3D Modellieren und Löten immer gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einer kurzen Einführung was das FabLab überhaupt ist und was man da für vielfältige Möglichkeiten hat geht es dann auch schon mit 3D Modellieren des Kopfes los. Hochkonzentriert und sehr geschickt und kreativ sind alle bei der Sache und schon nach 45 Minuten konnten alle Köpfe auf 3 Druckern verteilt gedruckt werden.

Während alle Drucker vor sich hinrödelten und die Köpfe aus der Druckplatte emporwuchsen, gab es eine kleine Löteinführung und dann wurde der Roboter Schritt für Schritt zusammengelötet. Es wurde abisoliert, verzinnt, Schalter und Motoren eingebaut, Stromkreise geschlossen und dann der spannende Moment als alle eine Batterie haben wollten, um zu testen, ob denn auch alle Lötstellen gut genug gelötet wurden, dass der Motor sich dreht….

Und siehe da, ALLE Motoren funktionierten. Jetzt ging es ans Heißkleben und siehe da inzwischen waren auch die Köpfe fertig gedruckt und der Spaß mit den Robotern konnte beginnen. Es gab Tänzer, Sprinter, Ruckler jeder Roboter ein Unikat mit einem strahlenden Kind dahinter.

 

 

 

 

Die nächsten Termine für diesen Kurs findet ihr hier ….

 

Mini-Roboter selber bauen – 3D modellieren und löten

Mini-Roboter selber bauen – 3D modellieren und löten

Pimpe deinen persönlichen Laufbürsten Roboter. Dazu lernst Du den Kopf Deines Roboters in 3D zu modellieren. Ist er modelliert wandeln wir das stl-File in G-Code um, damit wir den 3D Drucker starten können.

Während die Drucker die Köpfe drucken, fangen wir an zu löten, lernen Lötstation, Zinn, Seitenschneider und Abisolierer kennen und löten unseren kleinen Brizzlebot.  Dabei lernen wir alles über Abisolieren, Verzinnen, Stromkreise und Löten.

Am Ende setzen wir den Roboter aus allen Einzelteilen mit der Heißklebepistole zusammen. Dabei kannst Du aus einer großen Palette an Materialien noch weitere Verschönerungen an Deinem Robi vornehmen… Arme aus Biegeplüsch, oder verschiedenste elektronische Bauteile zum Verzieren …

Am Ende lassen wir die Roboter mit den anderen tanzen.

Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen ab 9 Jahren. 



Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.


Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss des Gewerbehofs Westend, Gollierstraße 70D.

Lass‘ Plexi leuchten! Geburtstagsparty

Lass‘ Plexi leuchten! Geburtstagsparty

Geburtstagsparty im FabLab München!

Mach‘ Deinen Geburtstag zu einem ganz besonderen Tag und bastel mit Deinen Freunden Dein eigenes wundervoll leuchtendes Designobjekt!

Ablauf und Möglichkeiten

Geburtstags-Party für max. 8 Kids.

Im Preis sind die Kurs-Gebühren sowie die Materialkosten für das eigene Leucht-Objekt, das jedes Kind mit nach Hause nimmt, bereits enthalten!

Lass‘ Plexi leuchten-Party

In diesem Kurs seid ihr dazu eingeladen, aus einem Satz von Standard-Bauelementen (Schalter, Kabel, Batterie, etc.) ein wundervoll leuchtendes Designobjekt zu fertigen.

Dabei hilft uns der Lasercutter, um einen Satz von Boxen zu schneiden. Während das Gerät seine Arbeit erledigt, kann begonnen werden ein Design für das Plexiglas auszusuchen. Vektorgrafiken werden erstellt, sowie in Form gebracht, um später eingraviert und geschnitten zu werden.
Sobald die Holzboxen fertig sind, darf begonnen werden die Elektronik einzubauen. LEDs, Schalter und Kabel kommen nun auf die Bildfläche. Wenn alles fertig ist, wird das gravierte Plexiglas aus dem Laser-Cutter entnommen und auf die Holzbox gesteckt.

Nach 4 Stunden spannender Arbeit kann jedes Kind sein eigenes Designobjekt mit nach Hause nehmen.

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren.

>>> Derzeit nur auf Anfrage

Rückblick auf 6 Jahre FabLab Kurse direkt an Grundschulen

Rückblick auf 6 Jahre FabLab Kurse direkt an Grundschulen

FabLab begeistert Lehrer Wirth GS SchülerInnen

Seit 2012 arbeiten FabLab München e.V. und die LWS intensiv zusammen. Im Ganztag ist es hier möglich mit den Lehrkräften auf den HSU Unterricht zugeschnittene FabLab Angebote zu entwickeln und umzusetzen. So setzen wir hier 3D Modellierung und Druck, Löten / Elektronik, Schneideplotter / Textilgestaltung, sowie Programmieren und Trickfilm, aber auch Experimentierstationen in den Jahrgangsstufen 2 bis 4 sehr intensiv ein.  (Stadtgeschichte Münchens mit von Kindern modellierten Stadttoren und Sehenswürdigkeiten / Brücken in 3D / Lötbausätze / Programmierung mit Dash und Dot / Scratch / Calliope, etc) Der Elternbeirat finanziert seit 2 Jahren für die Nichtganztagesklassen ein Fablab Programm. Die Jahre vorher konnte Birgit Kahler über Stiftungsmittel die Lernschiene und die Lernwerkstatt mitfinanzieren, so dass dort auch eine FabLab AG möglich war.

Fazit: Die SchülerInnen freuen sich jede Woche aufs Neue auf spannende neue Ideen zu 3D, Trickfilm, Programmieren und Löten. Und wehe es fällt mal aus, da ist die Enttäuschung riesig! Auch die LehrerInnen greifen die Unterstützung und praktische Erweiterung des HSU Unterrichts immer mehr auf. Gerade im Hinblick auf Digitale Schule 2020 muss ja ein neuer Lehrplan geschrieben werden, zusammen eine gute Ergänzung.

        

Gänseliesel Grundschule in Waldperlach

Auch an der Gänseliesel Grundschule wird seit 2015 fleißig gefablabt. Einmal die Woche, manchmal auch sehr spontan öfter, kommt Birgit Kahler an die Schule und macht mit den Klassen 1 bis 4 Projekte. Manchmal auch für Nichtganztagesklassen, wenn diese Lust darauf haben. Inzwischen gibt es auch eine kleine FabLab Ausstattung… 3D Drucker, Lötstationen, IPads, so dass nicht jedes Mal alles angeschleppt werden muss :-). Da die Gänseliesel GS eine Referenzschule von digitale Schule 2020 ist, ist die Kooperation mit FabLab für beide Seiten sehr fruchtbar, was das Erarbeiten von neuen Lerninhalten mit digitalen Medien angeht.

 

Helmholtz Grundschule an der Donnersberger Brücke

Seit 2016 begeistert sich auch die Grundschule an der Helmholtz Straße für FabLab. Da die Schule in Laufnähe zum FabLab steht, kommen die Klassen jede Woche mit der Lehrkraft direkt ins FabLab und arbeiten an Projekten. Einmal die Woche kommt aber auch wer von FabLab an die Schule und macht coole Projekte mit der Ganztagsklasse 1g.

 

Bergmannstraßen Grundschule direkt am FabLab

Ebenfalls seit 2016 sind wir Partner mit der Grundschule an der Bergmannstr. Diese, noch näher am FabLab gelegen, hat zwei AGs ins FabLab ausgelagert und unsere KursleiterInnen arbeiten wöchentlich mit 2 Gruppen aus der 2. bis 4. Klasse an Projekten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen