Gestern war es soweit, wir konnten in einer nicht zu kleinen Runde (40 Teilnehmer) Ergebnisse aus unserem Projekt vorstellen wie IO1 Kompetenz Karte, Open Educational Ressources IO2, unser online Teacher Training Programm IO3 sowie das Handbuch IO4.
Hinzu kamen neben einem Walk around im FabLab und im Maker Space Neubiberg, viele kleine und große mit Sicherheit aber spannende Nice Practice Beispiele aus dem Schulalltag, präsentiert von SchülerInnen, FabLab KursleiterInnen und Lehrkräften.
Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit sich zu Making im Unterricht auszutauschen und Fragen zu stellen, was auch genutzt wurde.
Wer es gestern nicht geschafft hat, sich aber trotzdem informieren will, der darf sich gerne auf unseren Homepages umsehen, oder uns direkt kontaktieren, wir freuen uns über Austausch und das Entwickeln weiterer cooler Ideen für den Unterricht!
Workshops, Vorträge, Infostände, Kinderangebote für Eltern, Kinder, pädagogisch Verantwortliche
Dienstag, 15. Oktober 2019, 17:00 bis 20:30 Uhr Kongresshalle in der Alten Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
FabLab München e.V. and Gymnasium Neubiberg presented the work on Make in Class at Alte Kongresshalle during Elternabend Medien yesterday – around 180 teacher, educator, parents and kids could experience what maker projects can be done during lessons – coding, 3D modelling, soldering, lasercutting … for 4 hours we set up a little maker space where people could work hands on and ask questions. All of them really excited about the possibilities, several of them wanting to set up a maker space in the near future at their school too, or asking for cooperation.
Sehr gespannt warteten am Freitag Morgen die SchülerInnen in Neukirchen mitsamt den Lehrkräften auf das mobile Fablab vom FabLab München e.V. mit dem 3D Drucker! Birgit Kahler hatte alles notwendige von Ausstellungsmodellen, über Ipads, Flyer und Ultimaker 2+ ins Auto geladen, um mit den SchülerInnen 2er Klassen zum Thema Stadt 3D Modelle zu entwickeln.
Ideen waren schnell gefunden und die SchülerInnen begeistert bei der Sache, immer den Drucker im Blick, der für ihre Begriffe aber schon sehr lange braucht um ein fertiges Modell auszuwerfen.
Am Ende des Vormittags waren Bauernhöfe, Kirchen, Tiere, Häuser, Flugzeuge und auch Menschen modelliert, so dass Birgit am Wochenende einiges zu drucken hatte. So liefen 4 Drucker rund um die Uhr. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Und da am Samstag 6. April 15 bis 18 Uhr ein Tag der Offenen Tür im FabLab (Gollierstr. 70D) ist, kann man dort die Ergebnisse der Kids bewundern. Vielleicht will dann der ein oder andere auch seine eigene kleine Welt in 3D modellieren…
Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen
Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving
Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.
Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.
In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.
Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.
Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.
ALLE werden bei uns zu AKTEUREN: Allesamt Erfinder, Gestalter, Entwickler, Produzenten eines konkreten Produktes mit 3D Drucken, Lasercutten, designen, trickfilmen und programmieren in der Hightech-Werkstatt!
Im Fablab München kannst Du eine Hightechwerkstatt mit unterschiedlichen computergesteuerten Maschinen hautnah erleben. Wir haben eine 300m² große Werkstatt in der Du verschiedenste 3D Drucker, Lasercutter, Holz-, Metall, sowie Elektronikwerkstatt live erleben kannst. In den 200 m² großen Bildungsräumen kannst Du selber lernen mit den Maschinen umzugehen und Modelle zum Drucken oder Cutten erstellen, sowie verschiedenste 3D-Druck-, Minecraft-, Programmier-, Elektronik-, Trickfilm- und Laserkurse mitmachen.
Dabei lernst Du jede Menge Gleichgesinnte kennen, mit denen Du dich über Deine neuesten Erfindungen austauschen kannst und/oder Dir Tipps von Fachmännern/frauen holen kannst.
Während sich die Erwachsenen immer Montag Abend in der Werkstatt treffen, können Kinder zu verschiedenen Kursen, oder den mehrmaligen Minis- oder Midis-Treffen im FabLab gemeinsam arbeiten. Unsere langjährige Offene Werkstatt für Jugendliche ab 12 Jahren startet wieder im Herbst 2023. Wir freun uns auf Euch. Falls ihr Mitglied werden wollt (Kurse sind dann entweder günstiger oder kostenlos), könnt ihr Euch hier informieren.
Natürlich kann man auch Geburtstage im FabLab feiern. Hier findest Du den passenden Geburtstagskurs. In den Ferien gibt es auch verschiedene Programme, einfach reinschaun.. Ferienprogramm.
Unter der Woche können Schulklassen ab der 1. Klasse bis Oberstufe Vormittags zu Besuch ins FabLab kommen – Kosten ab 450,-.
Herzlichen Dank an die Stadtwerke München Stiftung die es für dieses Schuljahr ermöglicht, dass Klassen aus 3 Mittelschulen aus sozialen Brennpunkten wöchentlich umsonst zu uns kommen können. (2023/24)
Besonderen Dank an die Wilhelm Stemmer Stiftung für die unermüdliche Unterstützung der Arbeit von FabLab im FabLab und an der Lehrer Wirth Grundschule !
Herzlichen Dank an das Netzwerk Interaktiv und das Stadtjugendamt für die Förderung im Rahmen der Ausschreibung „Verspielte Welt“ (2023)
Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung München für die Unterstützung des Projektes Berufsorientierung für Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Familien (2022/2023)
Elektronik-Lab-Ausstattung in unseren Bildungsräumen wächst – dank einer großzügigen Spende der Firma DIGI-KEY ELECTRONICS GERMANY GMBH. Herzlichen Dank dafür!
Herzlichen Dank an die Stadtwerke München Stiftung die es für die nächsten 2 Jahre ermöglicht, dass 120 Schulklassen aus Grund- und Mittelschulen aus sozialen Brennpunkten umsonst zu uns kommen können. (2021 – 2023)
Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung München für die Unterstützung des Projektes Maker Girls 2020/2021
Herzlichen Dank an die Postcode Lotterie, die unsere Offene Werkstatt, sowie den Speedy Lasercutter mitfinanziert hat.
Erasmus+ Projekte:
Seit Januar 2022 sind wir Partner im Erasmus+ Projekt: MakeMyFuture in dem es darum geht Berufsschulen durch Making an Industrie 4.0 heranzuführen. Ergebnisse findet ihr auf der Homepage – Module, MOOC, Kompetenzkarte sind nun fertig.
Von Januar 2020 bis Juli 2022 waren wir Partner im Erasmus+Projekt „Steam-h“, in dem es um Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz geht. Ergebnisse immer aktuell auf der Homepage www.steamh.eu
Von Oktober 2018 bis Dezember 2020 waren wir Partner im Erasmus+ Projekt „Make in Class“ , in dem es um die Integration von Making Aktivitäten in den Regelunterricht an weiterführenden Schulen geht, um frühen Schulabbruch zu verhindern.
Lade Kommentare …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.