Kategorie: Kurse

Big City in 3d

Big City in 3d

Wie schon erwähnt ist Tinkercad eins der einfachsten Programme, die man zum 3D modellieren verwenden kann. Von Monstern bis Schlüsselanhängern und von Ersatzteilen für Spielsachen bis zu personalisierten Legobausteinen ist alles möglich! Natürlich zählen Wolkenkratzer auch dazu… und genau Wolkenkratzer eignen sich sehr gut, um in Tinkercad modelliert zu werden.

Weiterlesen Weiterlesen

Programmiere Spiele und Animationen mit Scratch auf dem Raspberry Pi!

Programmiere Spiele und Animationen mit Scratch auf dem Raspberry Pi!

Lust, in die Raspberry Pi Welt einzutauchen? Gemeinsam lernen wir, wie ein Raspberry Pi aufgebaut ist.

Gestalte Deine eigene Welt und programmiere Deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen mit Scratch, der visuellen Programmiersprache für Kinder / Einsteiger.

Mit dem Raspberry Pi kann man auch externe Geräte, wie z.B. LEDs steuern. Wir bauen eine Ampel aus LEDs und lernen, wie man diese über den Raspberry Pi programmieren kann, damit ihr dann mit diesem Know-How euer eigenes Wunschprojekt programmieren könnt!

Falls du schon einen Raspberry Pi hast, kannst du ihn gerne mitbringen!

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.

Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen ab ca. 10 Jahren. Maximal 8 Teilnehmer/innen.

 

 

Buchung über Eventbrite

MINT und MAKING mit der Klasse im FabLab

MINT und MAKING mit der Klasse im FabLab

Schulklassenkurse 3D Modellieren, Löten, Programmieren, Lasercutten, Trickfilm für Klassen ab Jahrgangstufe 1 bis P-Seminar

Unser ZIEL: Nachwuchs für MINT und Making begeistern und digitale Werkzeuge kreativ und sinnvoll nutzen lernen!

Im Rahmen unserer Schnupperkurse für Schulklassen lernen die SchülerInnen viel über die Welt der Maker und Tüftler. Sie erleben computergesteuerte Maschinen wie 3D Drucker, Lasercutter, CNC Fräse, Schneideplotter und alles rund um Elektronik und Löten live in den Werkstatträumen.

Frei nach dem Motto „Make – Learn – Share“ wollen wir im FabLab mit unserem Bildungsprogramm rund um computergesteuerte Maschinen wie 3D Drucker, Lasercutter, Elektronik und Programmierung mit verschiedensten Robotik Systemen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben die neuen Technologien hautnah zu erleben, zu erlernen und dann auch selbst anzuwenden.

3-stündiger Schnupperkurs ab der 1. Klasse bis zum P-Seminar (Montags bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr) im FabLab München e.V. – Kosten auf Anfrage


Mögliche Inhalte

Die Inhalte werden von den Kursleitern nach Gruppengröße, Klassenstufe und Verfügbarkeit ausgewählt.


3D-Druck – Gestaltung und Modellierung

3D-Modellierung bei FabLabKids

Jedes Kind gestaltet und modelliert nach einer kurzen Einweisung am PC sein eigenes 3D-Objekt. Zusätzlich wird die Funktionsweise eines 3D-Druckers gezeigt und erklärt. Jedes Kind erhält ein kleines 3D-gedrucktes Give-Away.


Löten – Elektronik

LED-badges bei FabLabKids

Aus einfachen elektronischen Komponenten löten die Kinder ihre eigene bunt leuchtende LED-Motiv-Platine – hierbei werden erste Erfahrungen zu den Themen Elektronik und Stromkreis gemacht. Die gelöteten Platinen können natürlich mitgenommen werden.


Robotik – Programmierung

Robotik bei FabLabKids

Spielerisch machen die Kinder erste Programmiererfahrungen – je nach Altersstufe mit unterschiedlichen Robotern und einer einfachen Programmieroberfläche.


Lasercutting

An unseren Lasercuttern nutzen wir die Gravur- und Schneidfunktionen, um personalisierte Gegenstände, wie Schlüsselanhänger oder Bleistifte herzustellen. Der Schlüsselanhänger oder der Bleistift kann mitgenommen werden.


Trickfilm

Es werden mit dem Ipad kleine Stop Motion Filme umgesetzt und dann der Lehrkraft geschickt.


Organisatorisches

Uhrzeit

Unsere Schnupperkurse finden Vormittags von 09:00 bis 12:00 Uhr und am Dienstag Nachmittag von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte seid pünktlich im FabLab, damit wir rechtzeitig starten können. Im Laufe des Workshops machen wir auch nach Bedarf Pausen.

Stationen

Die Klasse wird in zwei oder drei Gruppen aufgeteilt, so kann jede Gruppe im Laufe des Kurses an allen Stationen arbeiten und experimentieren.

Anfahrt

Unsere Räume sind mit zahlreichen Haltestellen für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus sehr gut angebunden: S-Bahn Donnersberger Brücke (15 Min), Kreuzung Landsberger Straße (10 Min), Gollierplatz (5 Min), Heimeranplatz (10 Min).

Die Karte zeigt, wo und wie ihr dann vor Ort im Gewerbehof Westend zu unseren Räumen kommt – Zugang über Eingang E – Erdgeschoss:

Email: schule@fablab-muenchen.de

 


 


FabLab in der Schule

FabLab in der Schule

Hightech-Angebote für Schulen von FabLab Kids

Das FabLab München kommt auch mobil direkt an Ihre Schule, egal ob Grund-, Mittel-, Realschule oder Gymnasium. Seit 2011 bieten wir in Schulen Kurse zu 3D Modellierung, Elektronik, Lasercutten an und begeistern immer wieder SchülerInnen für moderne Techniken und ihre Möglichkeiten. FabLab steht ja für Fabrication Laboratory und heißt nichts anderes als Herstellungslabor, in dem man mit computergesteuerten Maschinen verschiedenste Dinge herstellen kann, sei es Ersatzteile, Prototypen, Schmuck, Architekturmodelle oder Designerstücke… Spannend in dem Zusammenhang ist auch die Kombination Trickfilm und Fablab, da man, um Kulissen, Fahrzeuge, Figuren etc für den Trickfilm herzustellen, die einzelnen Fablab Maschinen sehr gut benutzen kann.

Sollten Sie sich für Ihre Schule im Rahmen von Projekttagen oder gar wöchentlich für das FabLab Programm interessieren, so freuen wir uns über Ihre Nachricht und erarbeiten gemeinsam ein auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Programm. Anfragen an: schule@fablab-muenchen.de

Derzeit sind wir an verschiedenen Schulen im Rahmen des gebundenen Ganztages aktiv (die meisten davon haben auch schon eine kleine FabLab Ausstattung):

Grundschule an der Lehrer Wirth Str. / Grundschule an der Gänseliesel Str. / Gymnasium Trudering / Grundschule an der Astrid Lindgren Str. / Grundschule an der Oberföhringer Str. / Gymnasium Unterföhring / Wilhelm Röntgen Realschule / Anne Frank Realschule / Käthe Kollwitz Gymnasium

Finanziert werden die Kurse bislang sehr unterschiedlich: Entweder über den Ganztageszweig der Schule, über Elternbeiträge, Elternbeirat/Förderverein oder über Stiftungen (Wilhelm Stemmer Stiftung). Die Preise für die Kurse orientieren sich an der Kurslänge, ob ein oder zwei Kursleiter gewünscht werden, wieviel Material benötigt wird etc und müssen jeweils im Einzelnen berechnet werden.


» Hier unsere Schulkurse «


Ferien-Trickfilm-Werkstatt – Stop-Motion-Movies mit dem iPad

Ferien-Trickfilm-Werkstatt – Stop-Motion-Movies mit dem iPad

Anmeldung zu den Ferien-Trickfilmkursen 2019

Kurstermine:
Sommerferien 2019: 02.09.2019 bis 04.09.2019 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
Pfingstferien 2020: 08.06.2020 bis 10.06.2020 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr

Tauche ein in die Welt des Trickfilms und bringe deine Ideen auf die Leinwand!

In diesem Workshop für Kids ab 7 Jahren lernen wir die Funktionsweise des Stop-Motion-Trickfilms kennen und erstellen auf der Grundlage eines selbst entwickelten Drehbuchs einen eigenen kleinen Film.

Wir erfahren wie ein Trickfilm funktioniert und wie wir selbst kleine Tricksequenzen mit Hilfe einer entsprechenden Software erstellen können. Jeweils zu zweit werden wir dann kleine Drehbücher für den zu drehenden Film entwickeln sowie die nötigen Hintergründe und Kulissen erstellen. Hierbei greifen wir ganz nach Bedarf und Fantasie auf die unterschiedlichsten Materialien zurück, z.B. Knete, PlayMais, Pappe etc.. Auch mit einem Green Screen können wir experimentieren und so z.B. Fotos für den Hintergrund verwenden.
Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, realisieren wir mit dem iPad und der entsprechenden App Szene für Szene unser Drehbuch. Zum Schluss wird der Film mit Dialogen, Geräuschen und Musik vertont.

Die fertigen Filme werden nach dem Kurs zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sämtliche Materialien sind in der Kursgebühr inbegriffen. Gerne dürfen eigene Lego- und/oder Playmobilfiguren und –utensilien für den jeweiligen Film mitgebracht werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Kursleitung: Gisela Wiltschek

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen