
Workshops in den Pfingstferien 2021
Wir möchten euch heute unsere Planung an spannenden making-Kursen für Kinder und Jugendliche in den Pfingstferien 2021 vorstellen.
…Wir möchten euch heute unsere Planung an spannenden making-Kursen für Kinder und Jugendliche in den Pfingstferien 2021 vorstellen.
…Die aktuellen Corona-Regeln erlauben es uns, bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100 in München auch wieder Präsenz-Kurse durchzuführen. Natürlich unter Berücksichtigung unseres Hygienekonzepts.
Wir haben daher für euch für die nächsten vier Wochen – inklusive der Osterferien – ein buntes und spannendes Programm – in Präsenz und online zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Euch!
…3D Modellierung und Programmieren in Scratch
Während der Pandemie haben wir einige Module entwickelt, die wir auch online für Schulen anbieten können. Allerdings ist online wieder eingeschlafen, da arbeiten vor Ort soviel mehr Spaß macht 🙂 Aber die Module behalten wir mal in der Hinterhand, wer weiß ….
Ab Klassenstufe 3, Dienstag bis Freitag Vormittag ab 10.00, Dauer 2,5 Stunden, 2 Kursleiter
3 Varianten werden angeboten:
Variante 1: 1 Vormittag beide Gruppen modellieren 3D (Kosten: 250,- inkl. Ausdruck und verschicken)
Variante 2: 1 Vormittag beide Gruppen programmieren in Scratch (Kosten 220,- Euro)
Variante 3: 2 Vormittage mit Scratch und 3D Modellierung, jede Gruppe modelliert oder programmiert an einem Vormittag parallel und am nächsten Vormittag werden die Gruppen getauscht. Kosten 470,- Euro inkl. Ausdruck und verschicken)
Für die Sekundarstufe:
Inhalte von 3D Modellierung und Scratch Programmierung:
Bei Interesse bitte bei Birgit Kahler melden birgit@fablab-muenchen.de
FabLabKids@home – Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen müssen wir unser FabLab leider geschlossen halten. Trotzdem wollen wir mit euch zusammen spannende Workshops erleben! Diese möchten wir euch heute vorstellen…
…Achtung dieser Kurs wurde in ein ONLINE EVENT umgewandelt wegen Corona… zur Buchung bei Eventbrite bitte hier!
Online-Event – wir modellieren weihnachtliche Ornamente, die dann 3D-gedruckt und gelasert werden und Dir im Nachgang zugeschickt werden.
Dir fehlen noch Weihnachtskarten? Du willst Deinen eigenen Baumschmuck erstellen? Du hast vor Weihnachten noch viel Zeit über, da die Christkindlmärkte nicht öffnen dürfen? Dann mach‘ mit bei unserer Weihnachtswerkstatt.
Der dreistündige Online-Kurs für Kinder und Jugendliche zwischen 9 – 14 Jahren teilt sich in zwei Teile:
Zuerst erstellen wir weihnachtliche Modelle in TinkerCAD, welche mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Während der 3D-Drucker seine Arbeit verrichtet, designen wir noch weitere Modelle, die aus Holz gelasert werden.
Abschließend könnt ihr Zuhause aus den 3D- und Lasermodellen weihnachtliche Karten, Baumschmuck oder Ähnliches gestalten. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Der Kurs richtet sich an Mädchen Jungen im Alter von 9 – 14 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Technische Voraussetzungen siehe bitte unten. Sämtliche Materialien sowie der Versand sind in der Kursgebühr inbegriffen. Bei der Ticketbuchung wird die Lieferanschrift abgefragt.
Max. 10 Teilnehmer/innen.
Nach der Buchung bekommst Du die Zugangsdaten für den virtuellen Raum per Email zugesandt. Deine Eltern müssen auch eine Einverständniserklärung dafür unterschreiben, dass Du mit einem Audiosignal teilnimmst, notwendig um mit dem Kursleiter im virtuellen FabLab Raum zu kommunizieren und Fragen zu stellen. Nur mit einer solchen Erklärung darfst Du teilnehmen.
Die Ausdrucke und Lasercuts Deiner eigenen Objekte sind in der Regel ein paar Tage nach dem Workshop fertig und werden Dir dann innerhalb Deutschlands zugeschickt.
Auf dieser Seite wollen wir aktuell über die von Stiftungen oder andere Netzwerkpartner geförderten Projekte im FabLab München informieren.
In diesem Jahr zum Beispiel über weitere zwei Kooperationsprojekte mit dem Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München und dem Netzwerk Interaktiv: Einmal Maker Holiday im Fablab und einmal Multifelxibler Schuleinsatz von Fablab in Zeiten von Corona.
Des weiteren über die neuerliche Förderung unserer Arbeit im Lab und in Grundschulen durch die Wilhelm Stemmer Stiftung.
Ebenso haben wir uns sehr über die Förderung mehrerer Projekte durch die Postcode Lotterie gefreut: Offene Werkstatt / Lab Girls / Speedy Teilfinanzierung
Ebenso konnte über die Bürgerstiftung München das Projekt Maker Girls gefördert werden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.