Blog

Mobiles FabLab – Danke an Interaktiv und Stadtjugendamt der LH !!!

Mobiles FabLab – Danke an Interaktiv und Stadtjugendamt der LH !!!

Vielen Dank an alle SchülerInnen und LehrerInnen es hat super viel Spaß gemacht mit Euch. Alle waren traurig, dass FabLab nicht jede Woche sein kann, aber es besteht Hoffnung: Lehrer die sich nun selber zutraun in Richtung Making was zu machen, Gelder die für Ausstattung zur Verfügung stehen, Fortbildungen die man vor Ort mit Lehrern und Schülern umsetzen kann, wie unsere erste mobile Einheit mit dem Bluebot :-)! Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Euch – auch für unser Erasmus+ Projekt STEAM-H!

Creativmesse – FabLab München mit „Löt mal wieder Blossy und Flufo“ am Musenkuss-Stand

Creativmesse – FabLab München mit „Löt mal wieder Blossy und Flufo“ am Musenkuss-Stand

Eingeladen von Musenkuss München der städtischen Plattform für kulturelle Bildung konnten wir auf der diesjährigen Creativmesse im MOC die Besucher ein wenig über FabLab München e.V. und unser Angebot für Jung und Alt informieren.

Sehr gut an kam der neue Lötkoffer ausgestattet mit Flufo und Blossy, die Erwachsene und Kinder am Stand selbst gestalten und löten konnten. Danke an Tatjana für Deine Geduld :-)!

Um die Wartenden meist Kinder nicht gelangweilt sitzen zu lassen, gab es bei Birgit auch Lightbot Programmierchallanges am Tablet und mit Scratch Jr. konnten kleine Geschichten erzählt und programmiert werden.

Wer uns demnächst im FabLab besuchen kommen will, kann dies zum nächsten Tag der offenen Tür am 9.5. 16 bis 19 Uhr in der Gollierstr. 70D tun. Schulklassen können sich gerne bei info@fablab-muenchen.de melden, um einen Schnupperkurs zu buchen.

Großer Andrang beim Open FabLab

Großer Andrang beim Open FabLab

Trotz schönem Wetter und Ferienbeginn war der Andrang beim Open FabLab am Samstag Nachmittag riesig. Viele interessierte Familien, aber auch erwachsene (zukünftige) Maker, die über die ein oder andere Veranstaltung wie z.B. BMW Museum Familientag oder die Infinity Mirror Linked In Aktion auf uns aufmerksam geworden sind, kamen und staunten wieviel kreatives Potential sich im FabLab tummelt und wieviel sich auch im Bildungsbereich für Schulen getan hat.

Die Türen öffneten sich um 16 Uhr und schon waren die rund 400 m² Fablab Werkstatt und Bildung erfüllt mit 3D Druck Singsang, Lasercutter und Lötduft überlagert von einem angeregten Stimmengewirr aus Ahs und Ohs, und toll was man alles machen kann. Es wurden Namensschilder gelasert, Blossys und Flufos gelötet, Roboter programmiert, Trickfilme erstellt, 3D modelliert, Minecraft programmiert und Ausstellungsstücke rund um IoT bestaunt, Fragen gestellt und nach bestem Wissen diese auch von anwesenden Mitgliedern beantwortet :-).

Unsere Erasmus+ Projekte #Makeinclass und #STEAM_H wurden vorgestellt und jede Menge Infos über mögliche Kooperationen mit Schulen gegeben.

Ein sehr schöner Nachmittag für alle! Danke für Euer Kommen und bis demnächst!

Erasmus+ Projekt STEAM-H für Grundschulen gestartet

Erasmus+ Projekt STEAM-H für Grundschulen gestartet

„STEAM-H Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz“. Dieses neue Erasmus+ Projekt wurde Ende letzten Jahres bewilligt. Es arbeiten hier die Länder Deutschland, Italien, Irland und Spanien zusammen an #STEAM_H.

Anders als bei „Make in Class“ geht es hier um den Grundschulbereich und STEM erweitert durch Arts und Humanities. Es geht auch hier darum für weniger motivierte Schüler den Unterricht mit wie es in Deutschland heißt MINT anzureichern und den STEAM Ansatz an viele Fächer anzudocken. Im Prinzip das was Fablab an mehreren Grundschulen und auch im FabLab schon seit Jahren ansatzweise umzusetzen versucht, nämlich alles rund um Making, Coding und Kreativität in den Regelunterricht zu integrieren.

Im Februar fand nun ein erstes Projekttreffen in Fano Italien statt, um alle Arbeitsschritte zu definieren. Der deutsche Partner von Fablab München ist die GS an der Lehrer Wirth Str. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre und beinhaltet eine Lehrerfortbildung im Februar 2021 in München, sowie wie eine Online Fortbildung.

Weitere Partner im Projekt sind: Co:Meta, Bylinedu, STEAM ED, ISTITUTO COMPRENSIVO „Simone De Magistris“ , La Comarcal

Make in Class Teacher Training – geniale Woche!

Make in Class Teacher Training – geniale Woche!

Nach dem spannenden Auftakt mit der Maker Messe am Montag im Neubiberger Gymnasium, bei dem unter den Lehrkräften und anwesenden Ständen (Mr. Beam Laser, Infineon mit Open Licht, BaKaRoS Fraunhofer IAO, TUM School of Education, FabLab München e.V. und dem Maker Space Neubiberg) viel genetzwerkt und aus einem breiten Spektrum ausprobiert werden konnte, übertraf die restliche Woche mit ihren vielen Hands On Projekten in Neubiberg und im FabLab München die Erwartungen der 16 Lehrkräfte aus Italien, Spanien, Malta und Deutschland doch sehr!

Am Ende waren alle überzeugt, dass durch die Begeisterung die sie ergriffen hatte während sie gemeinsam an den Projekten wie löten, wearables, Lampenbau, Upcycling, Roboterbau etc arbeiteten, sie Feuer gefangen hatten und dass sie nun dieses Feuer an ihre Kollegen in der Heimat weitergeben müssen, um auch sie mit dem Maker Virus zu infizieren, damit dann auch bei den SchülerInnen – gerade bei den demotivierten – wieder ein Feuer entfacht werden kann… ein Feuer dafür fürs Leben zu lernen und zwar in praktischen Projekten, die nebenbei auch ganz viel an Theorie transportieren lassen, aber erst im zweiten Schritt! Excitement first!!

Nach kurzen Einführungsworkshops in 3D Modellierung und 3D Druck, Vinylcutten, Löten und Drohnen programmieren bereits am Montag für alle, starteten wir am Dienstag mit dem Einbinden von Making in den Unterricht. Praktische Beispiele aus dem Alltag der Chemie, Geographie und Kunstlehrer des Gymnasiums Neubiberg wie Höhenmodelle, chemische Strukturen, Niederschlags 3D Modelle der USA, Kleiderhaken etc konnten von allen bestaunt werden und gleich Überlegungen angestellt werden, wie man etwas ähnliches selbst in den eigenen Unterricht einbauen kann.

Im Anschluss stellte der Oberstufenschüler Tobi Fusion 360 vor, um für die älteren Schüler etwas mehr Maßgenauigkeit und ein komplexeres Tool als TinkerCAD vorzustellen. In TinkerCAD durften dann alle ihren eigenen zukünftigen Maker Space designen, für den Druck vorbereiten und ausdrucken.

Am Nachmittag ging es dann ans LED Sterne löten und parallel ans Upcycling von Autoreifen zu Stühlen, jeweils angeleitet von Oberstufen Schülerinnen. Spätestens jetzt konnte man bei den Lehrern sehen, dass die Begeisterung fürs Making sie langsam aber sicher in ihren Bann zog. Sie tauschten ihr Wissen aus, arbeiteten im Team, halfen sich gegenseitig, freuten sich wenn ein Lämpchen leuchtete oder wenn die Löcher gebohrt waren… Es herrschte ab dann eine anregende Atmosphere des Makens.

Am Mittwoch trafen sich alle im FabLab München um dort mit Anna Blumenkranz in die Welt der Wearables einzutauchen. Nähen, elektrisch leitende Fäden und Mützen zum Leuchten bringen stand hier für alle auf dem Programm!

Am Nachmittag konnte dann Max Henninger mit seinem Open Licht Projekt zum ersten Mal sein Lampenprojekt mit Lehrkräften umsetzen. Und so groß ist der Unterschied am Ende nicht, denn wie die Schüler freuten auch die Lehrer sich über die leuchtenden Ergebnisse!

Am Donnerstag konnten sich die Lehrer zunächst mit einem LED Pillow sowohl künstlerisch als auch nähtechnisch noch einmal voll austoben. Im Anschluss testeten alle Lehrer OER und wurden mit dem Mebis Account vertraut gemacht, da hier Online Kurse bereits erstellt sind.

Am Nachmittag stand dann Teamwork im Vordergrund beim Bau der Teambuilding Roboter und dem anschließenden Roboterwettkampt.

Am Freitag konnte dann nach einer Didaktik und Methodenphase in der es um 21st Century Skills ging im FabLab noch eine selbstmodellierte Stadtsilhouette gelasert werden. Am Ende ergab die Feedbackrunde, dass wir die Needs der Teilnehmer ausnahmslos getroffen haben und alle mit einem super Gefühl nach Hause fahren um mit Making loszulegen und andere auch damit zu infizieren.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen