




Sonja Steckhan kümmert sich um die ganze Orga, Kooperationen, Abrechnung rund um Schulkurse, Wochenend- und Ferienkurse und Fundraising.
Kontakt: sonja@fablab-muenchen.de
Birgit Kahler kümmert sich um alles was mit Vernetzung, Erasmus+ und MINTI Cluster (BMBF) zu tun hat und unterstützt Sonja beim Fundraising.
Kontakt: birgit@fablab-muenchen.de
Schulkursteam – im FabLab und in Schulen
Stephanie Legeleux ist Elektroningenieurin und seit einigen Jahren FabLab Kids Dozentin. Sie ist viel in Kooperationsschulen außer Haus unterwegs und konzipiert gerne neue Workshopformate zu Robotik / Arduino Themen! Am Wochenende und in den Ferien macht Stephanie viele Kurse im FabLab.
Matthias Riesinger ist Architekt und Energieberater und seit ein paar Jahren fester Kursleiter im FabLab München. „Wenn mir in meiner Jugend ein FabLab zugänglich gewesen wäre, wüsste ich wo ich meine Freizeit verbracht hätte. In den Kursen für Kinder, Jugendlichen und Erwachsene ist es immer wieder toll, die Teilnehmer für Technik, Do-It-Yourself und Kreativität begeistern zu können. Die Zukunft ist jetzt :-)!“ Matthias ist oft im FabLab anzutreffen, aber auch an Kooperationsschulen unterwegs. Sein Schwerpunkt liegt auf 3D Modellierung und Druck, Elektronik, Löten und Trickfilm.
Heinrich Hottarek ist Senior Techniker HW/SW und seit vielen Jahren FabLab Kids Dozent und unser IoT Spezialist im Team. Vieles was Kinderaugen leuchten lässt im FabLab, ist seinen Ideen entsprungen.
Florian Lohmann ist Ingenieur und begeisterter Maker und arbeitet seit ein paar Jahren bei FabLab Kids als Dozent und bringt sein Ingenieurswissen mit in die Kursplanung mit ein.
Alina Marreck studiert GS Lehramt und ist seit vorletztem Jahr Kursleiterin bei FabLab Kids. Sie ist unsere Schnittstelle zu unterrichtsbegleitenden Themen „Grundschule – FabLab“ und bringt diese ins Schulklassenprogramm mit ein.
Margarethe Harnischmacher studierte GS Lehramt und ist seit vielen Jahren Kursleiterin bei FabLab Kids. Sie ist unsere zweite Schnittstelle zu unterrichtsbegleitenden Themen „Grundschule – FabLab“ und bringt diese ins Schulklassenprogramm mit ein.
Simon Kahler studierte Games Engineering im Master, Coding Spezialist und ist seit vielen Jahren als Kursleiter bei FabLab Kids sowohl in Schulen als auch im FabLab am Wochenende tätig.
Nicol Bobrich-Draxler ist längjährige FabLab Kids Dozentin.
Wochenend- und Ferienteam
alle aus dem Schulkursteam
ergänzt durch:
Edo Colaiacomo ist Mediengestalter und langjähriger FabLab Kids Dozent mit den Schwerpunkten 3D Druck und Minecraft.
Manuel Rauschenbach ist langjähriger FabLab Kids Dozent zum Thema Robo Coding Camp Programmierung mit Python.
Moritz Draxler studiert Luft- und Raumfahrttechnik und ist seit vielen Jahren als Kursleiter bei FabLab Kids tätig.
Semin Fazlioski ehemaliger FOS Praktikant und begeisterter Maker, der uns bei den Kursen immer tatkräftig unterstützt
Maja Endres studiert Architektur und ist seit 2 Jahren Kursleiterin bei FabLab Kids.
Fortbildungen
Tatjana Pratschke ist langjährige FabLab Kids Dozentin, die sich seit diesem Jahr schwerpunktmäßig um Lehrerfortbildungen kümmert.

Nach einem intensiven Sommer, vielen neuen Ideen und einem tollen Start ins Schuljahr 2024/25 wollen wir allen die uns schon kennen, oder noch kennenlernen wollen die Gelegenheit geben nochmal oder erstmals in unserer Räumlichkeiten reinzuschnuppern. Sowohl die Werkstatt – für die die gerne selber werkeln wollen mit 3D, Laser, Elektronik oder Holz – als auch der Bildungsbereich – für Eltern mit wissensdurstigen Kids oder LehrerInnen, die nach MINT Anregungen für den Unterricht suchen – werden am 10.11. 13 bis 16 Uhr in der Gollierstr. 70D (Gewerbehof Westend) allen Interessierten offen stehen.
Neben den vielen Schulklassenprogrammen und Kursen am Wochenende und in den Ferien können wir auch über unser neues Erasmus+ Projekt Make U IN und das inzwischen gestartete MINTI – Cluster (vom BMBF gefördert) in Kooperation mit der LMU Grundschuldidaktik, dem bbw e.V. und der TUM Makerspace reden.
Wir freuen uns auf den Austausch, Gespräche und Ideen mit Euch.
Bis dahin!
Euer FabLab Kids Team


Wir möchten uns sehr herzlich bei allen bedanken, die uns bereits unterstützt haben und unterstützen. Die Kinder und Lehrkräfte aus den vielen Schulklassen, die uns Dank der Unterstützung besuchen kommen können, sind begeistert und schätzen das Engagement für MINT Bildung sehr. Um langfristig bestehen zu können, bedarf es regelmäßiger und langfristiger Unterstützung – wir freuen uns immer über weitere Spender und Unterstützer. Gerade in einer Zeit des Fachkräftemangels ist Geld für Bildung in unserer Initiative gut angelegt.
Förderungen ab dem SJ 2025/26
Herzlichen Dank an die Stadtwerke München Stiftung die in der Messestadt das Projekt M(I)NT Freude lernen für zwei Schuljahre ermöglicht, und zwar an den Grundschulen Lehrer Wirth Str. und Astrid Lindgren Str, sowie der Mittelschule an der Lehrer Wirth Str. (2025/27)

Besonderen Dank an die Wilhelm Stemmer Stiftung für die unermüdliche Unterstützung unserer Bildungsarbeit im FabLab seit vielen Jahren!

Förderungen im SJ 2024/25
Vergangene abgeschlossene Förderungen

Minti – Female Empowerment Grundschule – Ein neues – vom #BMBF-gefördertes – MINT-Cluster geht an den Start. Das Team um Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU Grundschuldidaktik), Dr. Katharina Geldreich (Post-Doc LMU), Birgit Kahler, Tatjana Pratschke (Fablab München e.V.), Sandra Lazarus Braun-Lazarus, Eva Hinterhuber und Verena Rief (Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw.e.V.)), Michael Lorentschk und Susanne Ciasto (UnternehmerTUM Makerspace GmbH) bringt die nächsten 5 Jahre gemeinsam mehr MINT an Mädchen in der Grundschule.
Seit April 2025 gibt es eine eigene MINTI Website Schaut gern mal rein, was schon alles passiert ist!

Dazu arbeiten wir mit Münchner Grundschulen mit Kooperativem Ganztag zusammen, um gemeinsam die Basis für ein langfristiges Interesse von angehenden Grundschullehrerinnen und Grundschülerinnen im MINT-Bereich zu legen und Lehren und Lernen zu verändern.
Wir von FabLab München e.V. wollen unsere Expertise rund um Making mit einbringen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Die letzten 10 Jahre sind schon viele der Münchner Grundschulen mit ihren meist weiblichen Grundschullehrern zu uns ins FabLab in der Gollierstr. gekommen, um 3D Modellierung, Elektronik / Löten, Lasercutten, Trickfilm kennenzulernen, einige auch öfter um Making und seine vielen postivien Effekte zu vertiefen.

Einige Grundschulen wie die GS an der Lehrer Wirth Str., GS an der Gänseliesel Str., GS an der Oberföhringer Str., GS an der Astrid Lindgren Str. und noch weitere wie GS Puchheim Süd, GS an der Helmholtz Str. GS an der Bergmann Str., GS an der Guldein Str., GS an der Dachauer Str., GS Aychester in Sauerlach, GS Hohenbrunn, haben ebenfalls schon eigene Makerspaces mit unserer Unterstützung eingerichtet.
Dort arbeiten die Kids wöchentlich unterrichtsbegleitend im hauseigenen FabLab. Sie strahlen und arbeiten selbständig, sind wissbegierig, motiviert, wollen Dinge selber schaffen und es ist sehr schön zu sehen wie sich die Kids entwickeln und herkömmlicher Unterricht mit Making und Technik ganz selbstverständlich angereichert wird. FabLab arbeitet in den Grundschulen seit über 10 Jahren unterrichtsbegleitend, so dass Themen wie Strom durch magische Taschenlampe, leuchtende Klappkarten, gelötete Bürstenroboter für alle verständlich intensiviert werden (alles Themen die jetzt für das MINTI Projekt auch eingesetzt werden). Im Bereich Sprache arbeiten wir viel mit Märchen und Geschichten und deren trickfilmischer Umsetzung um Sprache und Geschichten schreiben zu fördern. Der Bereich 3D Druck ist darüber hinaus wunderbar geeignet, um Stadtgeschichte modellhaft zu verinnerlichen, aber auch um zB das frühe München im Trickfilm wieder aufleben zu lassen, indem man Gebäude und Menschen aus dem Mittelalter, oder die ganze Stadtgeschichte nachspielt – Hintergrundbilder im Kunstunterricht gemalt, die Geschichte der Stadt in HSU recherchiert und Teile in 3D modelliert und ausgedruckt oder auch mit dem 3D Stift verfeinert. Geometrie und Maßeinheiten mit Tinkercad zu verstehen ist ein Kinderspiel. Würfelnetze und Würfel in 3D nachgebaut und dann ein Spiel der Kontinente entwickelt in dem der Würfel gleich zum Einsatz kommt. Es gibt noch ganz viele weitere Verknüpfungen – grade was Programmieren von Robotern angeht (Bluebot, Cubetto, Dash und Ozobot, Scratch Jr. , Scratch, BBC Microbit), die in einem Tandem aus FabLab und Lehrkraft zum Tragen kommen und mit denen die Schüler sehr viel Spaß am Lernen/Programmieren haben.

Damit Lehrkräfte und SchülerInnen einmal FabLab Luft schnuppern können, bietet FabLab seit 2015 Schulklassenbesuche im FabLab München e.V. in den Bildungsräumen an. Dort blinkt und piept es wohin man blickt und man kann die Bandbreite an kuriosen und sinnvollen Erfindungen rund um Lasercutter, 3 D Drucker, Elektronik und Programmierung live erfahren und dann an der Schule in kleinem Rahmen auch einen Makerspace / FabLab einrichten und mit dem außerschulischen Partner weiterarbeiten.


Für das MINTI Projekt sollen Studierende im Grundschullehramt vorwiegend weibliche, sich ihrer Rolle als Rolemodels im MINT-Bereich noch mehr bewusst werden. So werden im Rahmen des Projekts Studentinnen bereits während des Studiums zu Leiterinnen sogenannter Minti-Clubs für Mädchen im kooperativen Ganztag ausgebildet.

Stabile Vernetzungsstrukturen in einem MINT-Cluster aus Universität, Grundschulen und externen Anbietern erweitern darüber hinaus bestehende Angebote für Studierende und Mädchen im Grundschulalter, erhöhen die öffentliche Wahrnehmung und sollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Frauen Technologieentwicklungen aktiv mitgestalten können.
https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/mint-cluster/mint-cluster_node.html
https://viewer.ipaper.io/friedrich-verlag/bildung/bildung-schule-postdigital-2-2025/?page=16
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.