Kategorie: Ferien

Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

4-teiliger Kurs für 10-14-jährige AnfängerInnen.

04.11., 05.11., 06.11. und 07.11.2020 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.

Buchung über Eventbrite

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Was in Deinem Smartphone steckt, um deine Position zu ermitteln, oder dein Telefon vibrieren lässt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

Wenn Dich diese Fragen neugierig machen, dann ist das Coding-Camp im FabLab genau das richtige für Dich – denn hier erfährst Du, wie man Rechnern Befehle gibt und Programme zum Laufen bringt. Wir arbeiten dabei mit der Programmiersprache Python auf Raspberry Pi Computern. 

Weil Computer nur sehr einfache Befehle verstehen, ist die Aufgabe herausfordernder als man vielleicht denkt. Deshalb fangen wir möglichst einfach an.

Dazu programmieren wir zuerst einfache, textbasierte Computerspiele wie Galgenraten, Mastermind oder Tic-Tac-Toe, um in die Programmierung mit Python einzusteigen.

Anschließend nutzen wir die Vorteile des Raspberry Pi als eigenständigen, kleinen Computer und realisieren ein richtiges Maker Projekt! Wir schauen uns an, wie verschiedene Sensoren an den Raspbi angeschlossen und deren Signale ausgelesen werden können. Außerdem erfahren wir, wie wir LEDs ansteuern können. Dabei nutzen wir unsere zuvor erlernten Python Programmierkenntnisse!

Jede/r nimmt am Ende des Kurses seinen/ihren Minirechner mit nach Hause und kann dort weiter herumexperimentieren und weitere Spiele oder andere Programme entwickeln.

Das Coding Camp ist auf 10- bis 14-jährige Anfänger/innen ausgerichtet, die bisher noch nicht programmiert haben. Voraussetzungen sind geübter Umgang mit Tastatur und Maus. Um bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal fünf Kinder beschränkt.

Materialkosten

In den Kursgebühren sind bereits Materialkosten in Höhe von 60,- EUR enthalten. Hierfür erhält jede/r Teilnehmer/in:

  • einen Raspberry Pi 3 B+ Mini-Computer
  • eine SD-Karte mit eingerichtetem Betriebssystem und Programmierumgebung; diese wird bereits während des Kurses von den Teilnehmern genutzt, so dass zu Hause mit den eigenen Kursergebnissen weitergearbeitet werden kann
  • Netzteil
  • HDMI-Kabel
  • ein Gehäuse

Um den Raspberry Pi im Anschluss an den Kurs zu Hause weiter betreiben zu können, werden noch folgende Dinge benötigt, die nicht in den Materialkosten enthalten sind:

  • USB Maus und Tastatur
  • Monitor, oder alternativ TV mit HDMI-Eingang
  • falls der Rechner Teil eines kabelgebundenen Netzwerks werden soll, wird ein Ethernet-Kabel benötigt. Der Raspberry Pi ist grundsätzlich auch WLAN-tauglich, sollte dabei aber nicht zu weit vom Accesspoint/Router stehen.


Bitte beachte: im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben. Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren. Unsere Seminarräume befinden sich im Gewerbehof Westend, Gollierstraße 70D. Der Zugang erfolgt über den Hinterhof. h

Holidays for future – Roboter programmieren

Holidays for future – Roboter programmieren

Gemeinsam konstruieren wir verschiedene Roboter und lernen dabei, wie Motoren und Sensoren in Zusammenspiel mit einem Computer funktionieren.

20 Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre haben die Chance an unseren Holidays-for-future-Workshops teilzunehmen. Es finden vier jeweils 3-tägige Workshops statt, bei denen das Thema Roboter konstruieren und Roboter programmieren ganz im Vordergrund steht!

Dank einer Förderung durch die Aktion Mensch können wir dieses Event kostenlos anbieten!
VIELEN DANK!

Gefördert durch die Aktion Mensch

Da diese Termine Familien zugute kommen sollen, die sich die Teilnahme ansonsten nicht leisten können, bitten wir um eine kurze Bewerbung unter termine[at]fablab-muenchen.de mit einer Schilderung eurer Situation bzw. der Umstände. Wenn ihr dabei sein könnt, erhaltet ihr von uns den Zugangscode für die Ticketbuchung (s.u.).

An drei Tagen lernt ihr den Top-Roboter von LEGO® kennen: den MINDSTORMS® EV3!

Gemeinsam konstruieren wir verschiedene Roboter und lernen dabei, wie Motoren und Sensoren in Zusammenspiel mit einem Computer funktionieren. Natürlich bringen wir unseren Robotern auch bei, wie sie knifflige Aufgaben richtig meistern können.

Hier geht es zu den genauen Terminen und der Ticketbuchung

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit euch!

Über die Aktion Mensch e.V.

Die Aktion Mensch e.V. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als 3,5 Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund 4,6 Millionen Loskäufer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch. www.aktion-mensch.de

LEGO® ist eine Marke der LEGO Gruppe. Die vorliegende Website wird nicht von der LEGO Gruppe gesponsert, genehmigt oder unterstützt.

MakerHoliday 2020 – spannende Ferientermine!

MakerHoliday 2020 – spannende Ferientermine!

3D-Modellierung und der Ausdruck am 3D-Drucker, Arbeiten mit dem Lasercutter, Löten von badges, Taschen- oder T-Shirt-Gestaltung mit dem Schneideplotter und Drohnen programmieren – das alles kannst Du in den Ferien bei uns machen!

12 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahre haben in den Sommer, herbst und Winterferien die Chance, die Möglichkeiten bei FabLabKids kennenzulernen und auszuprobieren. Für die Winterferien gibt es zwei weitere Termine.

Dank einer Förderung durch das Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv können wir dieses Event kostenlos anbieten! VIELEN DANK!

Netzwerk Interaktiv - LH München

Da diese Termine Familien zugute kommen sollen, die sich die Teilnahme ansonsten nicht leisten können, bitten wir um eine kurze Bewerbung unter termine[at]fablab-muenchen.de mit einer Schilderung eurer Situation bzw. der Umstände. Wenn ihr dabei sein könnt, erhaltet ihr von uns den Zugangscode für die Ticketbuchung (s.u.).

In den Winterferien 2020/2021 gibt es 2 Kurse am 04. und am 05.01.2021, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr für 10 Kids.

hier zur Buchung für die Winterferien

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit euch!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen