Kategorie: Förderprojekte

Open FabLab – Digitale Stadtgesellschaft – Gautinger Internettreffen – spannende Woche!

Open FabLab – Digitale Stadtgesellschaft – Gautinger Internettreffen – spannende Woche!

Spannende Woche im FabLab München e.V. – erst großartiges Open FabLab mit riesen Ansturm in der Gollierstraße, dann Montag Abend im Pixel² im Gespräch mit Dr. Laura Dornheim, der IT-Referentin der Stadt München zum Thema digitale Stadtgesellschaft (zusammen mit #digitalehilfen, #computerspieleakademie, #jff_institut_medienpaedagogik, #pixel_munich, #munichesports, #lsdornheim), Dienstag dann beim Gautinger Internettreffen mit Präsentation unseres vom Stadtjugendamt geförderten „Mit Hightech zum interaktiven Brettspiel“ Projektes (#studioimnetz) und jetzt geht’s dann auch schon langsam in die Planung des nächsten Schuljahres… Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte, viele interessierte SchülerInnen und LehrerInnen, die bei uns alles rund um Making kennenlernen können. Und natürlich finden laufend Kurse am Wochenende und in den Ferien statt, schaut einfach rein und stöbert in den Angeboten. #fablabmuc #fablabkids #makeredu #makemyfuture

Weiterlesen Weiterlesen

Bürgerstiftung fördert Berufsorientierung

Bürgerstiftung fördert Berufsorientierung

Dank einer Förderung der BürgerStiftung München zusammen mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz konnten wir 2022 / 2023 mehreren Mädchen und Jungengruppen (Alter ab 10 Jahren) aus verschiedenen Familien die Möglichkeit bieten das Fablab München und seine Möglichkeiten mit 3D Druckern, Lasercutter, Elektronikarbeiten, Löten, Programmieren und gemeinsam an Projekten arbeiten kennenzulernen und sich neue Berufsfelder zu erschließen. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Weiterlesen Weiterlesen

Förderprojekt: Mit Hightech zum interaktiven Brettspiel

Förderprojekt: Mit Hightech zum interaktiven Brettspiel

Mit Hightechmaschinen und viel Kreativität zum eigenen interaktiven Brettspiel im FabLab München e.V., gefördert im Rahmen des medienpädagogischen Förderprogramms von Stadtjugendamt München und Netzwerk Interaktiv, kooperationsprojekte-muc.de.

Ziel des Projektes war es Jugendlichen ab 10 Jahren an 12 Terminen die Möglichkeit zu geben miteinander eigene Spiele zu entwickeln und zwar mit den Mitteln, die uns in der Werkstatt des FabLab München zur Verfügung stehen. Thematisch bewegten wir uns rund um die Themen „Spiel des Lebens reloaded“ und angesichts der gerade überall sichtbar werdenden klimatischen Veränderungen auch Spiele zum Thema Klimaschutz, Umweltschutz, Ressourcen sparen.

In diesem offenen Angebot lernten die Teilnehmer*Innen einerseits die Geräte und Programme kennen mit denen man die Geräte bedient, um diese dann wiederum für die in der Gruppe erarbeiteten Spielideen einzusetzen.

Die Jugendlichen konnten folgende Mittel für ihr Spiel einsetzen: 3D-Modellierung, 3D-Druck, Programmierung, Elektronik und Löten, Holzarbeiten mit Lasercutter&Co und kreative Farbgestaltung.

Die Jugendlichen arbeiteten an Spielen mit besonderem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Zunächst überlegten wir gemeinsam, was es für unterschiedliche Arten von Spielen gibt. Dann sammelten wir mit den Jugendlichen alle Punkte, die ihnen bei Nachhaltigkeit wichtig sind. Hier haben wir den Fokus insbesondere auf die kritisch reflektierte Verwendung der Rohstoffe für die Spiele gelegt. In der Entwicklung ihrer eigenen Spiele haben die Jugendlichen Spielentwicklung und Nachhaltigkeit miteinander verbunden. Einerseits bei der Planung „Wie kann ich mein Spiel besonders ressourcenschonend gestalten“, andererseits bei den Inhalten der Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug.
Sie haben Spiele zu folgenden Themen selbst designed und entworfen:
– Sportspiel (wie halte ich meinen Körper fit)
– Reise durch den Wald (Brettspiel)
– Brettspiel zu Ressourcen
Da sich die Kinder partizipativ eigene Themenschwerpunkte für ihre Spiele aussuchen konnten, wählte ein Teil auch Strategie bzw. Gesellschaftsspiele. Hierbei stand dann das soziale, faire Miteinander im Fokus bei der Konzeption.

Monopoly, Minecraftspiel, Spiel der Kontinente, Memory, Fantasie Spiele, Mittelalterspiel…

Gerade Kinder und Jugendliche aus dem sozial- und bildungsbenachteiligten Umfeld haben oft nur schwer Zugang zu modernen Technologien. Dank der Förderung konnten wir ein niedrigschwelliges Angebot bieten, um die kreative Teilhabe an MINT-Lernerfahrungen für Jugendliche zu erhöhen. Die Spiele und die Begeisterung der Jugendlichen sprechen für sich.

In einer bunten Mischung aus kreativen Ideen, recherchieren, Programme lernen, zeichnen, malen, lasercutten, 3D drucken, löten, spielen, ändern, Spaß haben, konnten alle Jugendlichen viel für sich mitnehmen und viele meinten, sie würden gerne wiederkommen und weiter arbeiten. Für uns war es auch eine sehr schöne Erfahrung und hat uns viel Spaß gemacht mit den Jugendlichen zu arbeiten, mitzufiebern und sie zu unterstützen.

Vielen herzlichen Dank, dass ihr es möglich gemacht habt :-)!!

Gefördert im Rahmen des medienpädagogischen Förderprogramms von Stadtjugendamt München und Netzwerk Interaktiv, kooperationsprojekte-muc.de.

Multiplierevent zum Erasmus+ Projekt: Make My Future

Multiplierevent zum Erasmus+ Projekt: Make My Future

FabLab München zusammen mit der Lehrer Wirth Schule in der Messestadt Riem lädt zum Multiplier Event für das Projekt MakeMyFuture am 23.11.2022 17 bis 21 Uhr. Adresse Lehrer Wirth Str. 31, 81829 München.

Es geht darum das Projekt an sich vorzustellen und die ersten Projektergebnisse zu präsentieren. Der Kompetenzrahmen ist fertig und kann von der Homepage www.makemyfuture.eu heruntergeladen werden. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Umfeld Berufsschule, Sekundarstufe, Nachwuchs suchende Betriebe und Firmen, sowie Förderer allgemein.

Das aufstrebende Maker Movement kann die BerufsschülerInnen darin unterstützen, fortschrittliche digitale Kompetenzen zu erlangen, welche in der Industrie 4.0 erforderlich sind. Die Maker Aktivitäten basieren auf den von der Industrie 4.0 verwendeten Technologien der fortschrittlichen Fertigungsindustrien. Die Europäischen FabLabs sollten als Testumgebung der sich entwickelnden Lehrpläne der beruflichen Schulen genutzt werden (EC, Curriculum Richtlinien für Schlüsseltechnologien und fortschrittliche Produktionsmethoden 2019). Digitale Methoden (3D Druck, CNC Maschinen, 3D Modellierung, etc.) wurden in den letzten Jahren durch das Maker Movement vorangebracht und zeigen wie junge Leute mit diesen digitalen Kompetenzen gefördert werden können, um ihnen Zugang zu besseren Berufschancen (angestellt und selbständig) zu geben. Daher zielt das Projekt darauf ab, BerufsschullehrerInnen zu unterstützen makerbasierte Aktivitäten zu implementieren, um BerufsschülerInnen mit fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen auszustatten, den veränderten Anforderungen der Industrie 4.0 entsprechend. Das Projekt zielt darauf ab, die Arbeitsmarktfähigkeit der BerufsschülerInnen, sowie die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Fertigungsbetrieben zu erhöhen.

Interaktiv – Kooperationsprojekte MUC Abschlusspräsentation im Pixel²

Interaktiv – Kooperationsprojekte MUC Abschlusspräsentation im Pixel²

Gestern Abend war es soweit, nach 3 Jahren endlich mal wieder ein Förderprojektspräsentationsrunde live im Pixel². So schön alle Akteure mal wieder in Echt zu sehen, nach den vielen online Veranstaltungen der Pandemiezeit. Diesmal im Pixel² im Rosental 16, kleine aber fein !

Herzlichen Dank an die Förderung „Berufsorientierung für Deutschlernklassen“ vom FabLab München e.V. – herzlichen Dank für den angenehmen Austausch und die Einblicke in die anderen geförderten Projekte #fablabkids #makemyfuture #makeredu #interaktiv #stadtjugendamtmünchen #fablabmuc #erasmus+ #berufsorientierung #industrie4.0

Wer sich über alle Projekte informieren will, kann das hier tun: Kooperationsprojekte Frühjahrsausschreibung 2022

Der Beitrag zu unserem Projekt ist hier zu finden:

https://www.kooperationsprojekte-muc.de/berufsorientierung-fuer-deutschlernklassen/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen