Kategorie: Kurse

FabLabKids: MIDIS – offenes Angebot für 9- bis 11-jährige, 4-tägig

FabLabKids: MIDIS – offenes Angebot für 9- bis 11-jährige, 4-tägig

Ein motivierendes Mitmachangebot für unsere Nachwuchstüftler – offenes Angebot rund um programmieren, konstruieren, 3D-Druck, Lasercutting. Der Kurs ist für alle Mädchen und Jungs im Alter von 9 – 11 Jahren, die erste Erfahrungen im Bereich Robotik, Programmierung, Konstruktion / 3D-Modellierung, Lasercutten und Löten sammeln oder erweitern wollen.

Für unsere Nachwuchstüftler wollen wir mit diesem extra themenoffenen Angebot einen Rahmen schaffen, in dem Kinder in einer festen Gruppe gemeinsam tüfteln, programmieren, konstruieren, modellieren, löten, lasercutten und eigene Ideen umsetzen können.

An mehreren Terminen können alle gemeinsam ihrem Entdeckergeist freien Lauf lassen, wohlwollend begleitet, unterstützt und angeregt von unseren KursleiterInnen.

Die Umgebung im FabLab könnte motivierender nicht sein, so dass wir je nach Interessen der Kinder in die verschiedensten Bereiche des Makings eintauchen werden.

Dieser Kurs ist besonders für die Kinder geeignet, die schon einmal bei einem Kurs bei uns mitgemacht haben.

Das Angebot richtet sich speziell an Kinder zwischen 9 und 11 Jahren.

Förderprojekt: Mit Hightech zum interaktiven Brettspiel

Förderprojekt: Mit Hightech zum interaktiven Brettspiel

Mit Hightechmaschinen und viel Kreativität zum eigenen interaktiven Brettspiel im FabLab München e.V., gefördert im Rahmen des medienpädagogischen Förderprogramms von Stadtjugendamt München und Netzwerk Interaktiv, kooperationsprojekte-muc.de.

Ziel des Projektes war es Jugendlichen ab 10 Jahren an 12 Terminen die Möglichkeit zu geben miteinander eigene Spiele zu entwickeln und zwar mit den Mitteln, die uns in der Werkstatt des FabLab München zur Verfügung stehen. Thematisch bewegten wir uns rund um die Themen „Spiel des Lebens reloaded“ und angesichts der gerade überall sichtbar werdenden klimatischen Veränderungen auch Spiele zum Thema Klimaschutz, Umweltschutz, Ressourcen sparen.

In diesem offenen Angebot lernten die Teilnehmer*Innen einerseits die Geräte und Programme kennen mit denen man die Geräte bedient, um diese dann wiederum für die in der Gruppe erarbeiteten Spielideen einzusetzen.

Die Jugendlichen konnten folgende Mittel für ihr Spiel einsetzen: 3D-Modellierung, 3D-Druck, Programmierung, Elektronik und Löten, Holzarbeiten mit Lasercutter&Co und kreative Farbgestaltung.

Die Jugendlichen arbeiteten an Spielen mit besonderem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Zunächst überlegten wir gemeinsam, was es für unterschiedliche Arten von Spielen gibt. Dann sammelten wir mit den Jugendlichen alle Punkte, die ihnen bei Nachhaltigkeit wichtig sind. Hier haben wir den Fokus insbesondere auf die kritisch reflektierte Verwendung der Rohstoffe für die Spiele gelegt. In der Entwicklung ihrer eigenen Spiele haben die Jugendlichen Spielentwicklung und Nachhaltigkeit miteinander verbunden. Einerseits bei der Planung „Wie kann ich mein Spiel besonders ressourcenschonend gestalten“, andererseits bei den Inhalten der Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug.
Sie haben Spiele zu folgenden Themen selbst designed und entworfen:
– Sportspiel (wie halte ich meinen Körper fit)
– Reise durch den Wald (Brettspiel)
– Brettspiel zu Ressourcen
Da sich die Kinder partizipativ eigene Themenschwerpunkte für ihre Spiele aussuchen konnten, wählte ein Teil auch Strategie bzw. Gesellschaftsspiele. Hierbei stand dann das soziale, faire Miteinander im Fokus bei der Konzeption.

Monopoly, Minecraftspiel, Spiel der Kontinente, Memory, Fantasie Spiele, Mittelalterspiel…

Gerade Kinder und Jugendliche aus dem sozial- und bildungsbenachteiligten Umfeld haben oft nur schwer Zugang zu modernen Technologien. Dank der Förderung konnten wir ein niedrigschwelliges Angebot bieten, um die kreative Teilhabe an MINT-Lernerfahrungen für Jugendliche zu erhöhen. Die Spiele und die Begeisterung der Jugendlichen sprechen für sich.

In einer bunten Mischung aus kreativen Ideen, recherchieren, Programme lernen, zeichnen, malen, lasercutten, 3D drucken, löten, spielen, ändern, Spaß haben, konnten alle Jugendlichen viel für sich mitnehmen und viele meinten, sie würden gerne wiederkommen und weiter arbeiten. Für uns war es auch eine sehr schöne Erfahrung und hat uns viel Spaß gemacht mit den Jugendlichen zu arbeiten, mitzufiebern und sie zu unterstützen.

Vielen herzlichen Dank, dass ihr es möglich gemacht habt :-)!!

Gefördert im Rahmen des medienpädagogischen Förderprogramms von Stadtjugendamt München und Netzwerk Interaktiv, kooperationsprojekte-muc.de.

Workshops Januar – März 2023

Workshops Januar – März 2023

Wir starten ins neue Jahr mit einem vielfältigen Kurs-Programm für Kids im Alter von 5 – 16 Jahren – wie gewohnt mit spannenden Tüftel- und make-Themen. Ob Robotik, programmieren, löten, Elektronik oder kreatives Arbeiten – es ist wieder einiges geboten.

In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren können die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch, gemeinsam mit anderen in der Gruppe erkunden und erforschen. Digitale Bildung für Kinder – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit selber-machen!

Weiterlesen Weiterlesen

FabLab Kids: Minis – offenes Angebot für unsere Kleinsten (5 bis 8 Jahre)

FabLab Kids: Minis – offenes Angebot für unsere Kleinsten (5 bis 8 Jahre)

Ein motivierendes Mitmachangebot für unsere Nachwuchstüftler – offenes Angebot rund um programmieren, konstruieren, 3D-Druck und StopMotion

Keine Vorkenntnisse nötig! Der Kurs ist für alle Mädchen und Jungs im Alter von 5 – 8 Jahren, die erste Erfahrungen im Bereich Robotik, Programmierung, Konstruktion / 3D-Modellierung und StopMotion-Trickfilm sammeln wollen.

Für unsere Nachwuchstüftler wollen wir mit diesem extra themenoffenen Angebot einen Rahmen schaffen, in dem Kinder im Vorschulalter und der ersten Klasse in einer festen Gruppe gemeinsam tüfteln, programmieren, konstruieren, modellieren, eigene Ideen umsetzen und StopMotion-Filme drehen können.

An vier Sonntagen können alle gemeinsam ihrem Entdeckergeist freien Lauf lassen, wohlwollend begleitet, unterstützt und angeregt von einem unserer erfahrenen Kursleiter.

Die Umgebung im FabLab könnte motivierender nicht sein, so dass wir je nach Interessen der Kinder in die verschiedensten Bereiche des Makings eintauchen werden.

Dieser Kurs ist auch für die Kinder geeignet, die schon einmal beim Kurs Entdecke die Welt der Roboter und Programmierer und/oder dem Robotik-Schnupperkurs mitgemacht haben.

Das Angebot richtet sich speziell an Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse.

Kurs-Angebot Oktober bis Dezember 2022

Kurs-Angebot Oktober bis Dezember 2022

Auch im Herbst und Winter bieten wir ein buntes und kreatives Kurs-Programm – wie gewohnt mit spannenden Tüftel- und make-Themen. Ob Robotik, programmieren, löten, Elektronik oder kreatives Arbeiten – es ist einiges im Programm.

Dank Förderungen können wir zwei spezielle Workshop-Reihen anbieten: „Let’s meet again – Lab-Time“ Termine für Kids von 5 – 9 und Termine für Kids von 10 – 14 Jahren. Und für geflüchtete Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren gibt es die Kurs-Reihe „2gether we make“.

In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren können die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch, gemeinsam mit anderen in der Gruppe erkunden und erforschen. Digitale Bildung für Kinder – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit selber-machen!

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen