Kategorie: Schulen

Schulstart im FabLab München

Schulstart im FabLab München

Seit dieser Woche begrüßen wir ganz herzlich wieder viele verschiedene Schulklassen von Grundschule über Mittelschule, Realschule bis hin zum P-Seminar aus dem Gymnasium. Manche schnuppern einmalig, andere haben das Glück über eine Förderung von der SWM Bildungsstiftung und einer weiteren Förderung durch den BJR wöchentlich im FabLab an Projekten und Making und MINT arbeiten zu können. Zu den Kooperationspartnern zählen hier die GS an der Helmholtz Str., die Grundschule an der Guldein Str., die Mittelschule an der Schrobenhausener Str., die MS an der Franz Nissl Str. und die Mittelschulen Zielstatt und Fernpass Str.. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.

Darüber hinaus sind auch die FabLab Kurse an unseren Kooperationsschulen an denen wir vor Ort in der Schule arbeiten wieder gestartet. Wieder dabei sind die GS Lehrer Wirth Str. an der wir seit 10 Jahren Making und MINT unterrichtsbegleitend in den Ganztag integrieren. Zusätzlich wollen wir dort in diesem Jahr auch wieder Kinder aus dem Halbtag in Richtung Making und Coding fördern – was zum Einen noch über Steam-h Erasmus läuft und zum anderen in Kooperation mit dem Bildungslokal Riem, die eine offene MINT Werkstatt ermöglichen. Neu dabei ist die GS an der Astrid Lindgren Str. – auch hier ermöglicht eine Kooperation mit dem Bildungslokal, dass unterrichtsbegleitend FabLab in den Klassen stattfindet und darüber hinaus auch noch die Sprengelkindergärten davon profitieren und mit FabLab Luft schnuppern können. Ebenso wieder dabei ist die GS an der Gänseliesel Str. an der wir unterrichtsbegleitend auch schon seit 8 Jahren am Start sind.

Neu dazugekommen ist in diesem Schuljahr die GS an der Oberföhringer Str. – auch hier werden wir unterrichtsbegleitend rund um Coding und Making mit den Klassen arbeiten. Ausgebaut haben wir unser Angebot auch an der Wilhelm Röntgen Realschule, zusätzlich zum offenen Angebot im Mittagsband werden wir hier dieses Schuljahr unterrichtsbegleitend in den 6. Klassen arbeiten. Wie schon viele Jahre vorher kommen auch dieses Schuljahr wieder die 5. Klassmädchen aus der Anne Frank Realschule zu uns.

Das Pädagogische Institut ermöglicht es auch dieses Schuljahr wieder 10 städtischen Schulen, dass eine Klasse umsonst ins FabLab zum Arbeiten kommen kann. Wir bedanken uns auch sehr herzlich für die weitere Unterstützung unserer Arbeit durch die Wilhelm Stemmer Stiftung.

OPEN FABLAB am Samstag 18. März 14 bis 17 Uhr

OPEN FABLAB am Samstag 18. März 14 bis 17 Uhr

Endlich … nach gefühlt ewig langer Zeit öffnen wir für Euch wieder unsere Räume für Euch im Rahmen eines Open FabLabWerkstatt und Bildung … wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen rund um Making, Werkstattnutzung und natürlich auch zu unseren Kids – Kursen und Schulkooperationen.

Es gibt auch einige Mitmachstationen – 3D modellieren, programmieren, Trickfilm, lasercutten,….

Schaut vorbei – Gollierstraße 70 Eingang D – 18.03.2023 14 bis 17 Uhr

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE1NDA0Yjk4LWUwMTEtNDIzMy05NDRjLWI4ZjVhYmIzMWVlZQ/

Multiplierevent zum Erasmus+ Projekt: Make My Future

Multiplierevent zum Erasmus+ Projekt: Make My Future

FabLab München zusammen mit der Lehrer Wirth Schule in der Messestadt Riem lädt zum Multiplier Event für das Projekt MakeMyFuture am 23.11.2022 17 bis 21 Uhr. Adresse Lehrer Wirth Str. 31, 81829 München.

Es geht darum das Projekt an sich vorzustellen und die ersten Projektergebnisse zu präsentieren. Der Kompetenzrahmen ist fertig und kann von der Homepage www.makemyfuture.eu heruntergeladen werden. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Umfeld Berufsschule, Sekundarstufe, Nachwuchs suchende Betriebe und Firmen, sowie Förderer allgemein.

Das aufstrebende Maker Movement kann die BerufsschülerInnen darin unterstützen, fortschrittliche digitale Kompetenzen zu erlangen, welche in der Industrie 4.0 erforderlich sind. Die Maker Aktivitäten basieren auf den von der Industrie 4.0 verwendeten Technologien der fortschrittlichen Fertigungsindustrien. Die Europäischen FabLabs sollten als Testumgebung der sich entwickelnden Lehrpläne der beruflichen Schulen genutzt werden (EC, Curriculum Richtlinien für Schlüsseltechnologien und fortschrittliche Produktionsmethoden 2019). Digitale Methoden (3D Druck, CNC Maschinen, 3D Modellierung, etc.) wurden in den letzten Jahren durch das Maker Movement vorangebracht und zeigen wie junge Leute mit diesen digitalen Kompetenzen gefördert werden können, um ihnen Zugang zu besseren Berufschancen (angestellt und selbständig) zu geben. Daher zielt das Projekt darauf ab, BerufsschullehrerInnen zu unterstützen makerbasierte Aktivitäten zu implementieren, um BerufsschülerInnen mit fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen auszustatten, den veränderten Anforderungen der Industrie 4.0 entsprechend. Das Projekt zielt darauf ab, die Arbeitsmarktfähigkeit der BerufsschülerInnen, sowie die Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Fertigungsbetrieben zu erhöhen.

Münchner Elternabend Medien – Medienerziehung – Games und digitale Spiele

Münchner Elternabend Medien – Medienerziehung – Games und digitale Spiele

Workshops, Vorträge, Infostände – für Eltern, Kinder, Großeltern und pädagogische Fachkräfte

Der stadtweite Elternabend fand in diesem Jahr online am Dienstag, den 11. Oktober 2022 ab 17:30 Uhr statt. Inhaltlich ging es in diesem Jahr natürlich wieder um die Medienerziehung in der Familie, besonders mit dem Blick auf Games und digitale Spiele. Über Impuls-Vorträge im Plenum und in mehreren Workshops konnten sich die Teilnehmenden informieren, spannende Anregungen für den Alltag mitnehmen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen.

Weiterlesen Weiterlesen

BJR Förderprojekte im FabLab gestartet

BJR Förderprojekte im FabLab gestartet

2 Grundschulen (GS Helmholtz Str. und GS Guldein Str.) und 2 Mittelschulen (MS Schrobenhausener Str. und MS Alfons Str.) freuen sich mit dem FabLab München dieses Schuljahr über die Möglichkeit im FabLab wöchentlich vormittags im Klassenverband an Projekten rund um Making, 3D Modellierung, 3D Druck, Schneideplotten, Löten, Elektronik, Lasercutten und Programmieren mit verschiedensten Robotersystemen zu arbeiten. Ende September ist der Startschuss gefallen und die Rückmeldung bislang ist überaus positiv, sowohl von Seiten der SchülerInnen als auch von den begleitenden Lehrkräften!!

Weiterlesen Weiterlesen

Make My Future zweites Projektmeeting in Krakau

Make My Future zweites Projektmeeting in Krakau

Das zweite transnationale Projekttreffen findet am 15. und 16. September 2022 in Krakau (Polen) statt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Unterstützung von Berufsschülern bei der Erlangung der von Industrie 4.0 geforderten Fähigkeiten durch die Ausbildung von Makern. Während der verschiedenen Sitzungen haben Teilnehmer aus 5 verschiedenen Ländern (Spanien, Deutschland, Malta, Italien und Polen) die Möglichkeit, die bisher erzielten Ergebnisse und die für die nächsten 6 Monate geplanten Aktivitäten zu diskutieren. Die Partner werden sich insbesondere auf den ersten Entwurf des ersten Projektergebnisses (R1 – Make My Future Competence Framework) und die Struktur und Umsetzung des zweiten Projektergebnisses (R2 – Make My Future Modules) konzentrieren. Wenn Ihr über die Projektergebnisse auf dem Laufenden bleiben möchtet : www.makemyfuture.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen