
FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei
Auch in diesem Jahr nehmen sich wieder ein paar Leute aus dem FabLab München die Zeit die Bildungsschiene des gemeinnützigen Vereins ehrenamtlich 3 Tage auf der Forscha zu präsentieren und Schulklassen, LehrerInnen, Kinder und Jugendliche und Eltern für neue Technologien und Alternativen im Unterricht zu begeistern.
In Kooperation mit dem Neubiberger Gymnasium, das Dank eines engagierten Lehrers und Mitglied des FabLab bereits einen eigenen Maker Space an der Schule hat, kann man erste Einblicke in 3D Modellierung und Druck, sowie Programmierung gewinnen. Projekte aus dem Unterricht wie zum Beispiel die von SchülerInnen der 8. Klasse anhand von GoogleMaps modellierten 3D Puzzlestücke der USA oder verschiedenste städtebauliche Elemente, zeigen wie und was man alles in den Unterricht integrieren kann und mit wieviel Freude und Engagement die SchülerInnen arbeiten.
Außerdem arbeiten beide Partner auch in einem Erasmus+ Projekt Make in Class zusammen und werden die nächsten 2 Jahre auch noch weitere Mitstreiter suchen, die Making Aktivitäten in
den Unterricht ganz selbstverständlich integrieren. Alle Fächer sind gefragt 🙂
Jetzt aber nochmal 2 Tage Trubel auf der Messe, man sieht sich :-)!
P.S. Wir organisieren das FabLab nach wie vor ehrenamtlich – finanzieren die Räume und Maschinen komplett aus Mitgliedsbeiträgen und Kurseinnahmen. Wir sind also entgegen der Annahme vieler kein Unternehmen und wir haben keine Angestellten …
Für die Bildungsarbeit würden wir uns wünschen Unterstützung zu bekommen, da die Nachfrage derart groß ist und wir Schulklassen gerne umsonst zur Weiterbildung einladen würden. Dazu bräuchten wir Geld für Angestellte und Raumkosten. Vielleicht findet sich ja wer? Wir haben die letzten Jahre schon viel in der Bildungslandschaft bewegt was den Einsatz von neuen Technologien angeht, um möglichst viele auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, LehrerInnen fortgebildet und SchülerInnen begeistert. Ich freue mich auf Meldungen, wenn auch Ihnen Bildung wichtig ist :-)!
Gerne bei Birgit Kahler melden…

ms Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.






alles was mit Robotern zu tun hat sehr groß! Nach einer kurzen Vorstellung vom FabLab München e.V. und seinen Möglichkeiten mit Maschinen wie 3D Druckern, Lasercuttern etc konnten die Kids ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen.
Diskussionen über rechts, links, blaue Plättchenund was machen wir wenn wir keine grünen Plättchen mehr haben, brachen aus. Aber am Ende konnten die Teams alle Aufgaben bravourös meistern.
chon kamen wir zum nächsten Schritt – mit Blöcken (Blockly) auf dem Tablet programmieren, damit der Roboter (in unserem Fall Dash) das macht was wir von ihm wollen. Wieder in Zweierteams bekam jede Gruppe einen Dash und eine kurze Einführung. Zunächst galt es die Fahrschule zu absolvieren … manchmal gar nicht so einfach, aber am Ende waren alle fit, um verschiedene Parcoure zu programmieren. Ausgerüstet mit Meterstab wurde gemessen, programmiert, überlegt, abgeschritten, wieder gemessen, umprogrammiert, bis Dash am Ende tatsächlich den richtigen Weg zum Ziel gefunden hat! 













Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.