Blog

EOS fördert Projekt für Mittelschulen im FabLab

EOS fördert Projekt für Mittelschulen im FabLab

EOS (Electro Optical Systems GmbH) fördert ab dem Jahr 2019 Kurse im FabLab speziell für Mittelschulklassen

Wir freuen uns sehr, dass die Firma EOS GmbH die Kosten für den Besuch von 10 Mittelschulklassen im FabLab München übernimmt.  Jedes Jahr können sich von nun an 10 Klassen aus 10 verschiedenen Mittelschulen über die Einladung ins FabLab freuen und im FabLab Hightechluft schnuppern und selber zu Makern und Designern werden.

Die Nachfrage dieses Jahr war so groß, dass wir sogar noch Unterstützer für weitere Klassen gebrauchen könnten – einfach über Betterplace spenden, wenn auch Sie die Ausbildung, gerade wenn es um Technik geht, fördern wollen (3D, Lasern, Löten, Programmieren). Vielen Dank!

Am 25.3. starteten die ersten Klassen mit FabLab und waren begeistert am 3D modellieren und dem Drucker beim Aufbauen der Modelle zusehen.

Bis Ostern kommen noch weitere Klassen ins FabLab und lernen neue Technologien kennen.

Anne Frank Mädchen Techniktage im FabLab

Anne Frank Mädchen Techniktage im FabLab

Wearables – 3D Druck -Lasercutten

Auch dieses Jahr wieder ein Erlebnis, sowohl für FabLab als auch für die 30 Mädchen der 6. Klassen der Anne Frank Realschule in Pasing. 2 Tage lang kamen die Mädels ins FabLab München, um alles rund um Maker, DiY und computergesteuerte Maschinen kennenzulernen und an einem Projekt zu arbeiten.

Dieses Jahr haben sich Tatjana Pratschke und Anna Blumenkranz als neues Betreuungsteam von Seiten FabLabs etwas ganz Neues ausgedacht. Neben 3D Modellierung und Druck und Lasercutten konnten die Mädchen ihre Klamotten zusätzlich mit leitendem Faden und Elektronik (Wearables / E-Textiles) aufpimpen und zum Leuchten bringen. Nebenbei lernten sie hier alles rund um Stromkreise und übten sich in Fingerfertigkeiten wie Nähen.

Am Präsentationsabend in der Schule gab es dann eine Modenschau der Mädchen mit all den selbstgenähten Leuchtherzen, Äpfeln, Burgern und Taschen, verziert mit LEDs und 3D Drucken, sowie gelaserten Schriftzügen. Ein sehr schöner Abend,  bei dem die Begeisterung übersprang.

 

 

Förderprojekt „Mädchen in Technik“

Förderprojekt „Mädchen in Technik“

Unser Mädchenförderprojekt im FabLab ist gestartet! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Unterstützer, die mit ihrer Spende das kostenlose Angebot möglich gemacht haben.

Das FabLab ist ein idealer Raum, um Mädchen für Technik, digitale Technik, Programmieren, Produzieren zu begeistern. So heißt es für eine bunt gemischte Gruppe Mädels unterschiedlichster Herkunft im Alter von 8 bis 12 Jahren neue Techniken wie zum Beispiel 3D Druck, Lasercutten, Elektronik, Schneideplotter, Programmieren auszuprobieren und für sich zu entdecken. Nachdem die Grundlagen der Bedienung gelegt sind, können diese Techniken sehr kreativ eingesetzt werden. Unser Ziel mehr Mädchen für Technik / MINT begeistern und ihnen zeigen, dass Technik durchaus etwas für Mädchen ist. Wir freuen uns auf viele spannende Stunden!

Erste Impressionen: Thema „Wir bauen uns unsere eigene Stadt mit allem was dazugehört“ … Plan zeichnen, Häuser konstruieren, Schilder auslasern, Figuren ausdrucken…

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Gutes Neues Jahr an alle kreativen Technikfans!

Mit 2 spannenden 3D/Lötkursen sind die FabLab Kids ins Jahr 2019 gestartet. Brizzlebots – die kreativen Wunderbürsten, die von Dancer, über Wackelputzer bis zu schnellen Läufern alles können, haben in den Ferien einigen Kindern jede Menge Spaß bereitet. Eifrig waren alle am 3D Modellieren und Ausdrucken, Lasercutten und Löten und konnten am Ende einen sehr individuellen und kreativen Gefährten mit nach Hause nehmen !

 

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

Auch in diesem Jahr nehmen sich wieder ein paar Leute aus dem FabLab München die Zeit die Bildungsschiene des gemeinnützigen Vereins ehrenamtlich 3 Tage auf der Forscha zu präsentieren und Schulklassen, LehrerInnen, Kinder und Jugendliche und Eltern für neue Technologien und Alternativen im Unterricht zu begeistern.

In Kooperation mit dem Neubiberger Gymnasium, das Dank eines engagierten Lehrers und Mitglied des FabLab bereits einen eigenen Maker Space an der Schule hat, kann man erste Einblicke in 3D Modellierung und Druck, sowie Programmierung gewinnen. Projekte aus dem Unterricht wie zum Beispiel die von SchülerInnen der 8. Klasse anhand von GoogleMaps modellierten 3D Puzzlestücke der USA oder verschiedenste städtebauliche Elemente, zeigen wie und was man alles in den Unterricht integrieren kann und mit wieviel Freude und Engagement die SchülerInnen arbeiten.

Außerdem arbeiten beide Partner auch in einem Erasmus+ Projekt Make in Class zusammen und werden die nächsten 2 Jahre auch noch weitere Mitstreiter suchen, die Making Aktivitäten in

den Unterricht ganz selbstverständlich integrieren. Alle Fächer sind gefragt 🙂

Jetzt aber nochmal 2 Tage Trubel auf der Messe, man sieht sich :-)!

 

P.S. Wir organisieren das FabLab nach wie vor ehrenamtlich – finanzieren die Räume und Maschinen komplett aus Mitgliedsbeiträgen und Kurseinnahmen. Wir sind also entgegen der Annahme vieler kein Unternehmen und wir haben keine Angestellten …

Für die Bildungsarbeit würden wir uns wünschen Unterstützung zu bekommen, da die Nachfrage derart groß ist und wir Schulklassen gerne umsonst zur Weiterbildung einladen würden. Dazu bräuchten wir Geld für Angestellte und Raumkosten. Vielleicht findet sich ja wer? Wir haben die letzten Jahre schon viel in der Bildungslandschaft bewegt was den Einsatz von neuen Technologien angeht, um möglichst viele auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, LehrerInnen fortgebildet und SchülerInnen begeistert. Ich freue mich auf Meldungen, wenn auch Ihnen Bildung wichtig ist :-)!

Gerne bei Birgit Kahler melden…

 

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen