
Wir drucken für Euch!
Unsere FaceShields z.B. im Einsatz in einer Kinderarzt-Praxis – VIELEN DANK an alle fleißigen Drucker ! Wir produzieren weiter! Infos auf unserer Wiki Seite



Unsere FaceShields z.B. im Einsatz in einer Kinderarzt-Praxis – VIELEN DANK an alle fleißigen Drucker ! Wir produzieren weiter! Infos auf unserer Wiki Seite
Damit ihr nicht alle zu Hause sitzt und Euch langweilt, haben wir Euch mal eine Zusammenstellung von sinnvollen Dingen gemacht, mit denen ihr falls ihr einen 3D Drucker, oder eine Nähmaschine habt helfen könnt!
Ihr habt sicher gelesen, dass viele Ärzte und Pfleger kaum mehr Schutzausrüstung haben und auch keine zu bekommen ist, weil der Bedarf weltweit sehr groß ist. Hier geht’s zur Sammlung an wissenswertem!
Zusätzlich könnt ihr Euch wenn der Drucker vor sich hinsingt und druckt aber natürlich auch selber weitere Vorschläge für sinnvolle Hilfen in Zeiten von Corona entwickeln und zwar in 3D mit dem online Tool TinkerCAD. Wir vom FabLab haben für alle die keinen eigenen Account haben, einen Account angelegt, in dem ihr arbeiten und Eure Vorschläge einbringen könnt.
Anmelden bei Tinkercad mit email: corona@fablab-muenchen.de Passwort: corona2020
Gute Vorschläge werden wir dann auch ausdrucken und z.B. beim nächsten Open FabLab ausstellen oder auf unserer Seite veröffentlichen!
Vielleicht will aber auch der ein oder andere einen Trickfilm über die momentane Situation drehen? Mit der App Stop Motion kein Problem. Wir freuen uns über Eure Vorschläge!
Oder ihr seid schon ein wenig in die Welt der Programmierer eingestiegen und programmiert ein kleines Spiel in Scratch zum Thema! Auch hier freuen wir uns über Einsendungen von Euch!
Bleibt gesund beste Grüße
Birgit (birgit@fablab-muenchen.de)
Aufgrund der aktuellen Ausbreitungslage des Corona-Virus sehen auch wir uns in der Verantwortung die aktuellen Empfehlungen umzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Wir folgen der Aufforderung des Bundes und insbesondere der Empfehlung des BJR (Bayerischer Jugendring) und stellen unseren Bildungs-Betrieb voraussichtlich bis inkl. 19. April 2020 ein.
In Anlehnung an die Schließung aller
bayerischen Schulen, Kindertagesstätten und Kinderkrippen empfiehlt der
BJR in der Funktion als Landesjugendamt für Jugendarbeit dringend den
Einrichtungen (z. B. Jugendbildungsstätten, Jugendübernachtungshäuser
und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit), den Betrieb bis
19. April 2020 einzustellen.
Quelle: https://www.bjr.de/service/corona/
Konkret bedeutet dies, dass alle unsere Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Zeitraum 13. März bis 19. April 2020 auf einen späteren Termin verschoben werden.
Momentan ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionsraten noch nicht abschätzbar, wann die Ersatztermine erfolgen können. Sobald dies absehbar ist, werden wir uns mit den TeilnehmerInnen/Kooperationspartnern über Ersatztermine abstimmen.
Wir bedauern diese Entwicklung sehr, sehen aber auch uns in der Pflicht zur Reduzierung der Infektionsverbreitung beizutragen.
Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen allen unbeschadet durch diese schwierige Situation zu kommen!
„STEAM-H Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz“. Dieses neue Erasmus+ Projekt wurde Ende 2019 bewilligt. Es arbeiten hier die Länder Deutschland, Italien, Irland und Spanien zusammen an #STEAM_H.
Hier sind inzwischen alle IO’s veröffentlicht. Auf Anfrage können wir es gerne schicken. Ab Mitte Januar 2022 haben wir das Pilot Testing durchgeführt und alle Outputs dementsprechend verbessert und finalisiert!
Anders als bei „Make in Class“ geht es hier um den Grundschulbereich und STEM erweitert durch Arts und Humanities. Es geht auch hier darum für weniger motivierte Schüler den Unterricht mit wie es in Deutschland heißt MINT anzureichern und den STEAM Ansatz an viele Fächer anzudocken. Im Prinzip das was Fablab an mehreren Grundschulen und auch im FabLab schon seit Jahren ansatzweise umzusetzen versucht, nämlich alles rund um Making, Coding und Kreativität in den Regelunterricht zu integrieren.
Im Februar 2020 fand ein erstes Projekttreffen in Fano Italien statt, um alle Arbeitsschritte zu definieren. Der deutsche Partner von Fablab München ist die GS an der Lehrer Wirth Str. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre – wurde wegen Corona um 6 Monate verlängert und beinhaltet eine Lehrerfortbildung im Oktober 2021 in München, sowie wie eine Online Fortbildung.
Um das Projekt auch bekannt zu machen, nehmen wir Flyer in alle Schulen mit in denen wir Projekte umsetzen.
Ebenso fand zum KiKS Festival im Juni 2021 ein Multiplier Event statt, zu dem sich viele Interessierte einfanden und ganz begeistert die vielen spannnenden Projektideen für den Steam_h Unterricht aufgriffen.
Ein weiteres Multiplier Event veranstalteten wir im April 2022 im FabLab München, ebenso waren wir auch dieses Jahr wieder ohne Beschränkungen auf dem KiKS Festival Juni 2022 dabei und konnten sehr viele Menschen erreichen.
Weitere Partner im Projekt sind: Co:Meta, Bylinedu, STEAM ED, Talent, ISTITUTO COMPRENSIVO „Simone De Magistris“ , La Comarcal.
Letzter Newsletter des Projektes
Eingeladen von Musenkuss München der städtischen Plattform für kulturelle Bildung konnten wir auf der diesjährigen Creativmesse im MOC die Besucher ein wenig über FabLab München e.V. und unser Angebot für Jung und Alt informieren.
Sehr gut an kam der neue Lötkoffer ausgestattet mit Flufo und Blossy, die Erwachsene und Kinder am Stand selbst gestalten und löten konnten. Danke an Tatjana für Deine Geduld :-)!
Um die Wartenden meist Kinder nicht gelangweilt sitzen zu lassen, gab es bei Birgit auch Lightbot Programmierchallanges am Tablet und mit Scratch Jr. konnten kleine Geschichten erzählt und programmiert werden.
Wer uns demnächst im FabLab besuchen kommen will, kann dies zum nächsten Tag der offenen Tür am 9.5. 16 bis 19 Uhr in der Gollierstr. 70D tun. Schulklassen können sich gerne bei info@fablab-muenchen.de melden, um einen Schnupperkurs zu buchen.
Trotz schönem Wetter und Ferienbeginn war der Andrang beim Open FabLab am Samstag Nachmittag riesig. Viele interessierte Familien, aber auch erwachsene (zukünftige) Maker, die über die ein oder andere Veranstaltung wie z.B. BMW Museum Familientag oder die Infinity Mirror Linked In Aktion auf uns aufmerksam geworden sind, kamen und staunten wieviel kreatives Potential sich im FabLab tummelt und wieviel sich auch im Bildungsbereich für Schulen getan hat.
Die Türen öffneten sich um 16 Uhr und schon waren die rund 400 m² Fablab Werkstatt und Bildung erfüllt mit 3D Druck Singsang, Lasercutter und Lötduft überlagert von einem angeregten Stimmengewirr aus Ahs und Ohs, und toll was man alles machen kann. Es wurden Namensschilder gelasert, Blossys und Flufos gelötet, Roboter programmiert, Trickfilme erstellt, 3D modelliert, Minecraft programmiert und Ausstellungsstücke rund um IoT bestaunt, Fragen gestellt und nach bestem Wissen diese auch von anwesenden Mitgliedern beantwortet :-).
Unsere Erasmus+ Projekte #Makeinclass und #STEAM_H wurden vorgestellt und jede Menge Infos über mögliche Kooperationen mit Schulen gegeben.
Ein sehr schöner Nachmittag für alle! Danke für Euer Kommen und bis demnächst!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.