Ganze Klassen können mit uns virtuell einen Rundgang durchs FabLab München machen, ein Kursleiter ist vor Ort im FabLab und zeigt auch live die Maschinen wie 3D Drucker und Lasercutter in Aktion.
Die Kinder arbeiten dann in zwei Gruppen an 3 D Modellierung und Programmierung mit jeweils 1 oder manchmal auch 2 Kursleitern, je nach Alter.
Im Vorfeld wird mit den Lehrern das Thema für 3D Modellierung mit Tinkercad besprochen, z.B. Stadttore Münchens zur Stadtgeschichte in HSU, oder Sehenswürdigkeiten Europas auch HSU, es kann aber auch Bezug zu Mathe mit verschiedensten Maßen und Körpern hergestellt werden, oder eigene Häuser oder eigene Spiele designt werden.
Beim Programmieren arbeiten wir mit Scratch und führen die Kinder spielerisch in die Spieleprogrammierung ein.
Die Kinder brauchen zum Kurs idealerweise einen Laptop oder PC mit Maus, zur Not geht auch ein Tablet und eine stabile Internetverbindung.
Beide Programme können die Kinder im Anschluss auch weiterhin verwenden und weiter damit arbeiten da sie kostenlos und online sind.
Die 3D Ausdrucke werden im Anschluss an den Kurs gemacht und dann an die Lehrer geschickt.
Bei Interesse an einem Kurs bitte einfach unter termine@fablab-muenchen.de bei Birgit Kahler melden.
Ganze Klassen können mit uns virtuell einen Rundgang durchs FabLab München machen, ein Kursleiter ist vor Ort im FabLab und zeigt auch live die Maschinen wie 3D Drucker und Lasercutter in Aktion.
Die Kinder arbeiten dann in zwei Gruppen an 3 D Modellierung und Programmierung mit jeweils 1 oder manchmal auch 2 Kursleitern, je nach Alter.
Im Vorfeld wird mit den Lehrern das Thema für 3D Modellierung mit Tinkercad besprochen, z.B. Stadttore Münchens zur Stadtgeschichte in HSU, oder Sehenswürdigkeiten Europas auch HSU, es kann aber auch Bezug zu Mathe mit verschiedensten Maßen und Körpern hergestellt werden, oder eigene Häuser oder eigene Spiele designt werden.
Beim Programmieren arbeiten wir mit Scratch und führen die Kinder spielerisch in die Spieleprogrammierung ein.
Die Kinder brauchen zum Kurs idealerweise einen Laptop oder PC mit Maus, zur Not geht auch ein Tablet und eine stabile Internetverbindung.
Beide Programme können die Kinder im Anschluss auch weiterhin verwenden und weiter damit arbeiten da sie kostenlos und online sind.
Die 3D Ausdrucke werden im Anschluss an den Kurs gemacht und dann an die Lehrer geschickt.
Bei Interesse an einem Kurs bitte einfach unter termine@fablab-muenchen.de bei Birgit Kahler melden.
Während der Pandemie haben wir einige Module entwickelt, die wir auch online für Schulen anbieten können. Allerdings ist online wieder eingeschlafen, da arbeiten vor Ort soviel mehr Spaß macht 🙂 Aber die Module behalten wir mal in der Hinterhand, wer weiß ….
Ab Klassenstufe 3, Dienstag bis Freitag Vormittag ab 10.00, Dauer 2,5 Stunden, 2 Kursleiter
3 Varianten werden angeboten:
Variante 1: 1 Vormittag beide Gruppen modellieren 3D (Kosten: 250,- inkl. Ausdruck und verschicken)
Variante 2: 1 Vormittag beide Gruppen programmieren in Scratch (Kosten 220,- Euro)
Variante 3: 2 Vormittage mit Scratch und 3D Modellierung, jede Gruppe modelliert oder programmiert an einem Vormittag parallel und am nächsten Vormittag werden die Gruppen getauscht. Kosten 470,- Euro inkl. Ausdruck und verschicken)
Für die Sekundarstufe:
Mit etwas Vorlauf kann auch ein Kurs zu BBC Microbit angeboten werden.
Neben 3D Druck kann auch ein Laserkurs angeboten werden.
Inhalte von 3D Modellierung und Scratch Programmierung:
Bei 3D modellieren die Schüler mit dem freien Onlineprogramm Tinkercad 3D zu den Themen Stadttore Münchens, Spielfiguren entwerfen, Sehenswürdigkeiten Europas, kleine individuelle Schlüsselanhänger, Herzanhänger für Valentinstag, Muttertag… Wir zeigen den Kindern wie man modelliert und auch wie man die Sachen dann am Drucker ausdruckt. Der Kursleiter von 3D sitzt im FabLab und zeigt die Werkstatt mitsamt den Druckern und Lasercuttern.
Bei Scratch (auch kostenlos und online) machen die Kids erste Erfahrungen mit der visuellen Programmiersprache Scratch, animieren zunächst den eigenen Namen, bevor es dann daran geht ein kleines Quiz zu programmieren.
Neben den wenig erfreulichen Entwicklungen mit Covid 19 und der erneuten Schließung unserer Räume und Umstelllung auf Online Kurse sofern möglich, gibt es nun erste Ergebnisse in unserem Steam-h Projekt.
Aber seht selbst 🙂
Improving STEM learning experience in primary schools through a steam-based multidisciplinary approach
Vielen Dank an alle SchülerInnen und LehrerInnen es hat super viel Spaß gemacht mit Euch. Alle waren traurig, dass FabLab nicht jede Woche sein kann, aber es besteht Hoffnung: Lehrer die sich nun selber zutraun in Richtung Making was zu machen, Gelder die für Ausstattung zur Verfügung stehen, Fortbildungen die man vor Ort mit Lehrern und Schülern umsetzen kann, wie unsere erste mobile Einheit mit dem Bluebot :-)! Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Euch – auch für unser Erasmus+ Projekt STEAM-H!
Achtung: Alle Kurse im FabLab München wegen Corona-Virus voraussichtlich bis einschließlich 19.04.2020 ausgesetzt
Aufgrund der aktuellen Ausbreitungslage des Corona-Virus sehen auch
wir uns in der Verantwortung die aktuellen Empfehlungen umzusetzen und
entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Wir folgen der Aufforderung
des Bundes und insbesondere der Empfehlung des BJR (Bayerischer
Jugendring) und stellen unseren Bildungs-Betrieb voraussichtlich bis
inkl. 19. April 2020 ein.
In Anlehnung an die Schließung aller
bayerischen Schulen, Kindertagesstätten und Kinderkrippen empfiehlt der
BJR in der Funktion als Landesjugendamt für Jugendarbeit dringend den
Einrichtungen (z. B. Jugendbildungsstätten, Jugendübernachtungshäuser
und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit), den Betrieb bis
19. April 2020 einzustellen. Quelle: https://www.bjr.de/service/corona/
Konkret
bedeutet dies, dass alle unsere Kurse und Workshops für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene im Zeitraum 13. März bis 19. April 2020 auf
einen späteren Termin verschoben werden.
Momentan ist
aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionsraten noch nicht
abschätzbar, wann die Ersatztermine erfolgen können. Sobald dies
absehbar ist, werden wir uns mit den
TeilnehmerInnen/Kooperationspartnern über Ersatztermine abstimmen.
Wir bedauern diese Entwicklung sehr, sehen aber auch uns in der Pflicht zur Reduzierung der Infektionsverbreitung beizutragen.
Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen allen unbeschadet durch diese schwierige Situation zu kommen!
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.