Kategorie: Schulen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Lasercutten und 3D Modellieren am Sommerfest des Gymnasium Trudering

Lasercutten und 3D Modellieren am Sommerfest des Gymnasium Trudering

FabLab München e.V. als Kooperationspartner des Gymnasiums Trudering und die Schülerfirma GT3D um Hamza, Lukas, Miriam, Lino, David, Linus und Nadim präsentierten am Freitag Nachmittag bei schönstem Wetter ihren Stand rund um 3D Druck und Lasercut.

Dank der freundlichen Leihgaben eines Ultimaker 2+ der Firma IGo 3D für Bildungsprojekte im Rahmen der Schülerfirma und der tollen Spontanunterstützung der Firma Mr. Beam mit einem Lasercutter konnte die Schülerfirma sich toll präsentieren und die BesucherInnen von neuen zukunftsweisenden Techniken begeistern und deren sinnvollen Einsatz in der Schule zeigen.

Neben dem Druck von diversen Modellen, produzierten die SchülerInnen individualisierte Schlüsselanhänger mit dem Mr. Beam Lasercutter. Es konnten mit dieser Aktion erste Einnahmen durch den Verkauf von einem Hasen und einem Baby Groot in 3D, sowie verschiedener Schlüsselanhänger in Höhe von 40,- Euro generiert werden.

Für den Kauf eines eigenen Lasercutters reicht dies leider noch nicht, daher freuen sich die noch 7. Klässler für die Zukunft über Sponsoren und Förderer.

Wer das Projekt der SchülerInnen gerne finanziell oder mit Materialspenden (Filament / Lasermaterial) unterstützen will, meldet sich bitte bei der Koordinatorin der Schülerfirma Birgit Kahler.

 

Katapulte wie in der Antike – in 3D und Lasertechnik nachgebaut

Katapulte wie in der Antike – in 3D und Lasertechnik nachgebaut

Heute hatten wir Besuch von einer Gruppe 10. Klässler vom Gymnasium Ottobrunn und dafür haben wir uns ein spezielles Projekt ausgedacht bei dem wir antike Techniken eines Katapults, mit modernen Techniken des 3D Modellierens und Druckens sowie des Lasercuttens verwoben, was die Jugendlichen herausforderte.

Wir wollten schon lange mal wieder ein neues Projekt realisieren, das 3d Drucker und Lasercutter verbindet und kamen auf ein Katapult, da hier sowohl Kreativität als auch technisches Denkvermögen der Jugendlichen gefördert werden. Die Gruppe hat die Herausforderung gut angenommen und nach einer kurzen Schulung in Tinkercad – viele Jugendliche hatten davor noch keine Erfahrung in 3d Modellierung – haben die Mädchen und Jungen die Aufgabe prima gemeistert.

Es war sehr interessant zu sehen wieviele unterschiedliche Katapulte entstanden sind, sowohl vom Aussehen als auch von der Funktionsweise, aber alle wunderbar funktionstüchtig. Eine Gruppe aus zwei Kindern, hat am Ende sogar den ursprünglichen Prototyp viel effizienter gebaut, sodass das Spielzeugkatapult nun tatsächlich in Serie gehen kann.

Open FabLab

Open FabLab

Von 13 bis 18 Uhr können Interessierte heute (8.4.) die Räumlichkeiten, Maschinen und Mitglieder des FabLab München e.V. kennenlernen. Das Wetter soll fantastisch werden, so dass man es einfach in den Sonntagsspaziergang einbauen kann ;-)!

Bis gleich in der Gollierstr. 70E im Gewerbehof Westend.

Euer FabLab Team

FabLab München e.V. auf der IHM

FabLab München e.V. auf der IHM

DANKE AN ALLE BETEILIGTEN FÜR:

  • 7 Tage Messe IHM (Internationale Handwerksmesse)
  • 7 Tage viele interessante Gespräche
  • 7 Tage interessierte Menschen, die unser Projekt wertschätzten
  • 7 Tage viele engagierte FabLabber, die sich ehrenamtlich um den Stand kümmerten und mit dem Trotec Speedy Laser allen zeigten was für tolle Projekte man umsetzen kann
  • 7 Tage Mr. Beam und Filz lasern – wir waren ein gutes Team!!
  • 7 Tage viele SchülerInnen, die FabLab Kids und ihre Schülerfirma vorstellten und zeigten wie wichtig FabLab München auch in der Bildung ist – in den Unterricht eingewobene Projekte, die LehrerInnen und SchülerInnen Spaß machen und bei deren Umsetzung man viel lernt!
  • 7 Tage wenig Schlaf, aber ein gutes Gefühl viele Menschen erreicht zu haben, die nun begeistert sind von der Idee von FabLab und unserem Bildungsprogramm

Ein Wiedersehn ist am 8.4. 2018 von 13 bis 18 Uhr in unseren Räumlichkeiten in der Gollierstr. 70 E  zum OPEN FABLAB möglich!!

FabLabKids auf MINT-Forum: Förderer gesucht!

FabLabKids auf MINT-Forum: Förderer gesucht!

MINT-Bildung für Alle und Fachkräftegewinnung – unter diesem Motto stand am 30.1.2018 das 1. MINT Forum im Landratsamt am Mariahilfplatz. Die Landräte aus Dachau und München (Stefan Löwl und Christoph Göbel) unterzeichneten einen Kooperationsvertrag zu mehr MINT und Vernetzung der Akteure. Nach einigen Vorträgen in denen der Fachkräftemangel einerseits und die Wichtigkeit der außerschulischen Bildung zu MINT Themen andererseits unterstrichen wurden, konnten dann alle im Markt der Möglichkeiten bereits aktive Akteure kennenlernen.


FabLab München e.V. war mit am Start und hat seine Bildungsarbeit vorgestellt.  Vertreten durch drei 7. Klässler des Truderinger Gymnasiums, die gerade eine 3D Druck Schülerfirma in Kooperation mit dem FabLab München e.V. gegründet haben. Jetzt brennen sie darauf endlich Dinge nicht nur für den Eigenbedarf zu produzieren, sondern wichtige Skills fürs spätere Berufsleben zu lernen, indem sie alles was zu einer
Firma dazugehört zu erarbeiten und umzusetzen.

Wer MINT Bildung auch wichtig findet und den Verein FabLab München e.V. respektive FabLab Kids finanziell unterstützen will, darf sich gerne an uns wenden. birgit@fablab-muenchen.de 

Wir freuen uns über Förderer (Stadt, Stiftungen, Firmen etc) ! Zum Einen, um die Ausstattung auf dem neuesten Stand zu halten, aber inzwischen auch, um die ganze Organisationsarbeit drumherum auf sichere Beine zu stellen und auf mehrere Personen verteilen zu können – derzeit läuft das alles ehrenamtlich nebenher.

Wir freuen uns über Ihr Interesse auch einen Beitrag zur Bildungsarbeit und für den Fachkräfte-Nachwuchs zu leisten :-)! Wir tun unser Möglichstes, brauchen aber Unterstützung, um unser Projekt langfristig zu professionalisieren.

Lernen wir uns doch einfach auf dem nächsten Open FabLab am 8.4. 13 bis 18 Uhr im FabLab München kennen!

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen